Die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I bleibt auf Kurs und holt sich mit einem 2:1-Heimsieg gegen die SG Oberlahn II die nächsten wichtigen drei Punkte im Abstiegskampf.
Von Beginn an war klar: Das wird kein Selbstläufer. Oberlahn reiste mit breiter Brust an und begegnete der FSG mit viel Intensität. Dennoch ergriff die Heimelf früh die Initiative: Maximilian Schön sorgte in der 7. Minute mit einer gefährlichen Bogenlampe für das erste Ausrufezeichen, die der Gästekeeper Eisel gerade noch über die Latte lenkte.
Nur vier Minuten später ein starker Sololauf von Miles Oesterling – unaufhaltsam bis zum Strafraum, doch sein Abschluss strich Zentimeter am Pfosten vorbei (11. Min.). Die FSG war am Drücker: Ein Freistoß von Miles aus dem Halbfeld rauschte erneut knapp vorbei (15.).
In der 19. Minute dann der verdiente Lohn: Marvin Heimerl schickte Marcel Volk steil, der Oberlahns Keeper mit einem gefühlvollen Heber zum 1:0 überlistete. Nur kurze Zeit später setzten die Gäste ihr erstes Ausrufezeichen, als auch sie mit einem Heber versuchten, Ferdi Losekamm zu überwinden – doch der Ball ging knapp drüber.
Oberlahn blieb offensiv gefährlich, scheiterte aber an der disziplinierten FSG-Abwehr. Kurz vor der Pause wurde Oberlahn aktiver: Ein Freistoß flog knapp über das Tor (36.) und eine Ballstaffette brachte einen Gästespieler frei vor das Tor – doch Miles Oesterling rettete im letzten Moment.
Mit dem Wiederanpfiff die kalte Dusche: 1:1. Die FSG-Abwehr stand auf einer Höhe, wurde jedoch mit einem Pass überlistet und Oberlahn glich direkt aus (46.). Danach übernahmen die Gäste für eine Weile das Kommando, erspielten sich mehrere Chancen – Ferdi Losekamm hielt die FSG im Spiel.
Doch die Heimelf kämpfte sich zurück, fand wieder besser in die Partie – und dann war es in der 73. Minute Leon Alker, der aus einem wilden Getümmel im Strafraum heraus zum 2:1 einnetzte und damit das Spiel entschied.
Fazit: Kein Glanz, aber viel Einsatz und am Ende drei ganz wichtige Punkte!
Torschützen:
1:0 Marcel Volk (19.)
2:1 Leon Alker (73.)
Kader:
F. Losekamm, M. Volk, M. Schön, M. Heimerl, T. Frühwirth, M. Zwitkowics, L. Alker, F. Michel, H. Mai, S. Sennlaub, M. Oesterling, A. Schön, L. Nguyen, B. Gaceanu, M. Konrad, K. Dragesser
Das war ein Statement! Mit einem 12:0-Heimsieg ließ die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach II dem Gegner aus Wirbelau/Schupbach/Heckholzhausen III nicht den Hauch einer Chance.
Die Gäste reisten lediglich mit 11 Spielern an, hielten kämpferisch gut dagegen, mussten aber von Beginn an anerkennen, dass die FSG an diesem Tag nichts herschenken würde. Von der ersten Minute an wurde klar: Hier geht’s nur in eine Richtung – und zwar auf das Tor der Gäste.
Pavol Priecko eröffnete den Torreigen nach 16 Minuten. Ivan Banias setzte mit einem satten 20-Meter-Schuss schnell das 2:0 (18.), ehe Tristan Frühwirth direkt im Anschluss das 3:0 nachlegte. In der 21. Minute köpfte Sebastian Mazur nach Flanke von Tristan zum 4:0 ein. Bis zur Pause schraubten Andi Riemer (40.) und erneut Pavol (43.) das Ergebnis auf 6:0 hoch.
Auch in der zweiten Halbzeit das gleiche Bild: Die FSG ließ Ball und Gegner laufen, erspielte sich zahlreiche Chancen und traf weiter regelmäßig – trotz einiger Aluminiumtreffer. Pavol erhöhte mit seinem dritten Treffer auf 7:0 (51.), Mazur per Kopf nach Flanke Tristan auf 8:0 (70.).
Das 9:0 war der schönste Treffer des Tages: Nach einer Ballstafette über Mazur und Marc Ponto legte Tristan quer für Pavol, der nur noch einschieben musste (72.).
Kurz danach köpfte Tristan nach Flanke Mazur zum 10:0 ein (75.), ehe Pavol (74.) mit einem Doppelpack und Tristan (89.) die 13 vollmachten.
Ein besonderes Highlight: Marco Unterieser wurde nach seiner Hochzeitsnacht (Glückwunsch nochmal!) eingewechselt und fügte sich nahtlos ein.
Respekt an die Gäste, die trotz Unterzahl und Rückstand fair blieben, allen voran Oldie Jürgen Bender, der sein Team immer wieder motivierte.
Torschützen:
1:0 Pavol Priecko (16.)
2:0 Ivan Banias (18.)
3:0 Tristan Frühwirth (18.)
4:0 Sebastian Mazur (21.)
5:0 Andi Riemer (40.)
6:0 Pavol Priecko (43.)
7:0 Pavol Priecko (51.)
8:0 Sebastian Mazur (70.)
9:0 Pavol Priecko (72.)
10:0 Tristan Frühwirth
11:0 Pavol Priecko (74.)
12:0 Pavol Priecko
13:0 Tristan Frühwirth (89.)
Kader:
F. Köth, P. Busch, J. Paul, F. Schöberl, M. Feisel, P. Priecko, A. Riemer, M. Ponto, D. Schenk, M. Unterieser, S. Heun, S. Mazur, I. Banias, T. Frühwirth
(HM)
Am Sonntag steht für die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I das nächste Heimspiel an – und das mit einer klaren Mission: Revanche nehmen für die deutliche 1:4-Hinspielniederlage gegen die SG Oberlahn II.
Die Partie im Oktober war eine der schwächeren Leistungen der FSG in dieser Saison. Damals fehlte es an Zugriff, Tempo und Überzeugung – die Fehler wurden eiskalt bestraft. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, es besser zu machen.
Die Gäste reisen mit einem gefährlichen Trend an: Sieg, Niederlage, Sieg, Sieg, Niederlage – zuletzt ein kampfloser Dreier gegen Würges, das sich zurückgezogen hat. Zählbar ja – sportlich bewertbar? Eher nicht. Die FSG weiß, dass Oberlahn II vor allem dann gefährlich wird, wenn man ihnen Raum für ihre schnellen Umschaltmomente lässt.
Die FSG selbst holte zuletzt einen Punkt in Drommershausen, der sich mit Blick auf das Spiel und die Konkurrenz als wertvoll erwiesen hat. Mit aktuell 32 Punkten steht man knapp über dem Strich – und will diesen Abstand dringend ausbauen. Ein Heimspiel auf Asche? Genau der Rahmen, in dem Mentalität, Kompaktheit und mannschaftliche Geschlossenheit zählen.
Anstoß ist am Sonntag, 21. April 2025, um 15:00 Uhr in Gräveneck.
Die Chance zur Reaktion – und zur Rehabilitation.
(HM)
Am Sonntag, 27. April 2025, geht’s für die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach II zuhause gegen FSG Wirbelau/Schupbach/Heckholzhausen III – Anstoß ist um 13:00 Uhr in Gräveneck.
Das Hinspiel? Ein Befreiungsschlag. 8:3 auswärts gewonnen. Damals hatte die Zwote null Punkte, null Tore – und dann kam der Bruch: Hochzeitsstimmung, Rückkehr von Ivan und Pavol, ein Team, das plötzlich da war. Feuer, Spielfreude, Effektivität. Tore satt und ein Signal an die Liga: Mit uns ist zu rechnen.
Jetzt – acht Monate später – kommt derselbe Gegner wieder. Doch diesmal ist der Spielverlauf nicht vorgegeben. Die FSG II muss beweisen, dass sie nicht nur für Highlights, sondern auch für Konstanz steht. Die Leistung in Eschhofen war das Gegenteil davon. Zu fahrig, zu still, zu wenig Zugriff. Was jetzt zählt: Antworten geben. Im Spiel. Im Kopf. In der Körpersprache.
Wirbelau/Schupbach/Heckholzhausen III steht mit 24 Punkten auf Rang 7, die FSG II mit 20 Punkten auf Platz 9. Ein Duell auf Augenhöhe – auf dem Papier. Aber auf dem Platz soll das klare Ziel sein: die Leistung vom Hinspiel bestätigen.
(HM)
Am Dienstagabend musste sich die FSG II im Auswärtsspiel bei der SG Lindenholzhausen/Eschhofen III deutlich geschlagen geben. Trotz zweier schöner Treffer von Long Nguyen zeigte sich der Gegner über 70 Minuten spielstark, kombinationssicher – und schlicht effizienter.
Bereits nach zwei Minuten klingelte es zum ersten Mal im FSG-Gehäuse. Die frühe Führung setzte den Ton für eine schwierige erste Halbzeit, in der die FSG defensiv immer wieder unter Druck geriet. Marc Ponto hatte kurz darauf zwar eine Chance zum Ausgleich, schloss jedoch zu schwach ab. Weitere Möglichkeiten, u.a. durch einen Freistoß von Tobias Klein und eine Ecke von Mazur, brachten keinen Ertrag.
Lindenholzhausen spielte konsequent auf die Schnittstellen, nutzte Ballverluste und defensive Abstimmungsfehler eiskalt aus: Zwischen der 24. und 28. Minute erhöhten sie durch schnelle Angriffe und einen unnötigen Ballverlust im Strafraum auf 3:0. Das 4:0 fiel wenig später – der Ball schlug unhaltbar für Elias Kunkler in der linken Ecke ein.
Doch die FSG zeigte kurz vor der Pause ein Lebenszeichen: Long Nguyen, der mit starkem Laufweg in den Strafraum eindrang und den Ball sehenswert in den rechten Winkel zirkelte – 4:1 (30.).
In der zweiten Halbzeit zeigte Lindenholzhausen erneut ihre Klasse: Nach einem Querpass ließ der freistehende Angreifer Elias keine Chance – 5:1. Direkt im Anschluss jedoch gelang Long sein zweiter Treffer: Nach einem Freistoß von Schenk schaltete er im Strafraum am schnellsten und verwandelte flach zum 5:2 (47.).
Ein weiteres Tor des Gegners fiel per Distanzschuss zum 6:2 (52.). Nur kurze Zeit später hatte Schenk per Freistoß die Möglichkeit zum Anschluss, traf aber nur die Latte.
In den Schlussminuten wurde die Partie etwas zerfahrener, Lindenholzhausen verpasste durch einen weiteren Weitschuss nur knapp das siebte Tor. Die FSG II hatte zwar gegen Ende einige offensive Ansätze, konnte das Ergebnis aber nicht mehr verkürzen.
Erfreulich: Fabio Quarta feierte bei diesem Spiel sein Debüt für die FSG II – ein erster Einsatz, der trotz des Spielverlaufs positiv in Erinnerung bleiben wird.
Fazit: Insgesamt ein verdienter Sieg für eine spielerisch überlegene Heimmannschaft. Die FSG zeigte phasenweise gute Aktionen, ließ aber über weite Strecken den Zugriff und die nötige Mentalität vermissen. Es braucht mehr Entschlossenheit und kollektive Bereitschaft, um gegen Gegner aus dem oberen Tabellendrittel zu bestehen.
Tore für die FSG:
4:1 Long Nguyen (30.)
5:2 Long Nguyen (47.)
Kader:
E. Kunkler, P. Busch, T. Klein, L. Nguyen, S. Mazur, F. Quarta, D. Schenk, M. Ponto, J. Paul, F. Schöberl, A. Riemer
(HM)
Am Dienstagabend steht für die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach II das nächste Auswärtsspiel an: Um 19:30 Uhr geht’s unter Flutlicht zur SG Lindenholzhausen/Eschhofen III – wie schon im Hinspiel erneut im Norweger Modell.
Damals gewann die FSG II knapp mit 3:2, zeigte Moral, Effizienz und den Willen, auch mit reduzierter Spielerzahl alles rauszuholen. Diesmal wartet jedoch ein Gegner in Topform: Lindenholzhausen steht mit 30 Punkten auf Rang 5, während die FSG II aktuell mit 20 Punkten auf Platz 9 rangiert.
Die Aufgabe ist also deutlich anspruchsvoller – aber nicht unmöglich. Die gestrige kämpferische Leistung der Ersten soll nun auch für die „Zwote“ Signal sein: Mut zeigen, Haltung annehmen – und Taten folgen lassen. Die Mannschaft hat die Qualität, auch auswärts unangenehm zu sein, wenn Einstellung und Fokus stimmen.
Anstoß ist am Dienstag, 15. April 2025, um 19:30 Uhr in Eschhofen.
(HM)
Ein Punkt, der sich nach deutlich weniger anfühlt – die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I zeigte auswärts in Drommershausen eine starke Leistung, musste sich am Ende jedoch mit einem schmeichelhaften Remis für die Gastgeber begnügen.
Die FSG war über die gesamte Spielzeit das aktivere Team, hatte mehr Spielanteile und erspielte sich regelmäßig gute Chancen. Ein Weitschuss von Miles Oesterling strich hauchzart am rechten Torwinkel vorbei, Alex Schön scheiterte knapp links – beides hätte die Führung sein können. Kurz vor der Pause hatte Tristan Frühwirth das 1:0 auf dem Kopf, konnte den Ball aber nicht präzise genug platzieren.
Nach dem Seitenwechsel wurde es kurios: Nach einem Schubser gegen Oesterling im Fünfmeterraum, bei dem dieser nach vorn fiel und der Ball an seine Hand prallte, entschied der Schiedsrichter überraschend auf Strafstoß. Tobias Alt verwandelte zum 1:0 (55.) – sehr zum Unmut der Gäste.
Doch die Rohletter-Elf ließ sich nicht beirren, blieb am Drücker und drängte auf den Ausgleich.
Zudem feierte Long Nguyen nach langer Verletzungspause ein stairkes Comeback und war direkt an gefährlichen Aktionen beteiligt. Ein Treffer blieb ihm zwar knapp verwehrt, der Einfluss auf das Spiel war dennoch spürbar.
In der 69. Minute belohnte sich endlich das Gästeteam: Nach starkem Zusammenspiel zwischen Zwitkowics, Rückkehrer Long Nguyen, Marvin Heimerl und Marcel Volk, vollendete Letzterer zum hochverdienten 1:1.
Marco Konrad und Alex Schön scheiterten kurze Zeit später beide mit Schüssen Richtung Winkel – doch Lennart Dienst im Tor der Hausherren parierte überragend.
Defensiv ließ die FSG ebenfalls nichts anbrennen: Die Viererkette um Zwitkowics, Mai, Oesterling und Sennlaub war hellwach und ließ in der zweiten Halbzeit keine echte Torchance der Gastgeber mehr zu. Auch Maxi Schön ragte heraus – nahezu jedes Kopfballduell landete bei ihm, lange Bälle der TuS-Offensive wurden konsequent abgefangen.
Einziger Wermutstropfen: einige strittige Entscheidungen, die wiederholt gegen die FSG ausfielen und dem Spielverlauf zusätzlich Würze gaben.
In den letzten Minuten wurde es hitziger – auch aufgrund teils fragwürdiger Entscheidungen gegen die FSG. Drommershausen überstand eine Zeitstrafe in Unterzahl und rettete den schmeichelhaften Punkt über die Zeit.
Fazit: Die FSG war das klar bessere Team, erarbeitete sich zahlreiche Chancen, verteidigte sicher und zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung. Dass es am Ende nur ein Punkt wurde, lag vor allem an einem: Lennart Dienst.
Tore:
1:0 Tobias Alt (55., Handelfmeter)
1:1 Marcel Volk (69.)
Kader:
F. Losekamm, M. Volk, M. Schön, M. Heimerl, T. Frühwirth, M. Zwitkowics, L. Alker, F. Michel, H. Mai, S. Sennlaub, M. Konrad, M. Oesterling, A. Schön, S. Mazur, L. Nguyen, E. Kunkler
(HM)
Nach dem torlosen, aber keineswegs enttäuschenden 0:0 gegen eine der stärksten Mannschaften auf der roten Asche, SG Selters/Erbach II, wartet nun mit dem TuS Drommershausen der nächste Prüfstein auf die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I. Das Remis gegen Selters war mehr als ein Punkt – es war ein Signal, dass man auf der roten Asche gegen Topteams bestehen kann. Gerade weil die Konkurrenz im Tabellenkeller parallel leer ausging, hatte das Ergebnis Gewicht.
Mit Drommershausen reist am Sonntag ein Gegner an, der schwer zu greifen ist: körperlich präsent, emotional, unangenehm zu bespielen – und zuletzt in starker Form. Drei Siege in Serie, darunter ein 4:2 gegen Rojkurd, zeigen: Drommershausen ist im Aufwind. Struktur ist bei ihnen zweitrangig – entscheidend sind Haltung, Mentalität und der direkte Weg nach vorn.
Das Hinspiel im September endete 2:2 – nach einem packenden Schlagabtausch mit vielen Emotionen. Damals lag die FSG zur Pause zurück, kämpfte sich aber durch einen Kopfballtreffer von Maxi Schön zurück ins Spiel. Es war ein Spiel, das alles hatte: Spannung, Zweikämpfe, Tempo – genau das ist auch jetzt zu erwarten.
Die Tabelle bleibt eng: Mit 30 Punkten steht die FSG nur knapp über dem Strich, auch wenn der Trend (S | N | S | S | U) in die richtige Richtung zeigt. Abstiegskandidaten wie Villmar/Aumenau II, Weinbachtal oder Niedershausen/Obershausen II punkteten zuletzt nur vereinzelt. Auch Offheim II ließ im Duell mit NO II Punkte liegen. Hirschhausen/Bermbach – wie Offheim II, ein direkter Konkurrent – musste sich zuletzt Staffel geschlagen geben. Der Kampf bleibt also offen – jeder Zähler zählt. Ein Sieg würde nicht nur etwas Luft nach unten verschaffen, sondern auch den Druck auf die Konkurrenz erhöhen.
Fazit: Es wird kein Spiel für Feinschmecker – aber eins, das Charakter zeigen wird. Einsatz, Haltung und Leidenschaft werden den Unterschied machen.
Anstoß ist am Sonntag, 13. April, um 15:00 Uhr. Es wird nicht schön – aber vielleicht umso wichtiger.
(HM)
Bei windigem Aprilwetter trennten sich die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I und die SG Selters/Erbach II am Sonntag mit einem torlosen Unentschieden. In einem kampfbetonten Spiel gelang es keiner der beiden Mannschaften, sich entscheidend durchzusetzen – auch, weil der starke Wind zeitweise für unberechenbare Spielbedingungen sorgte.
Zu Beginn hatte Selters mit Rückenwind leichte Feldvorteile, blieb aber im letzten Drittel ungefährlich. Erst nach etwa 20 Minuten kam die FSG besser ins Spiel. In der 22. Minute vergab Marcel Volk freistehend über das Tor – die erste gute Gelegenheit der Partie. Nur wenige Minuten später scheiterte Maximilian Schön nach einer Ecke am gegnerischen Torwart. Im anschließenden Durcheinander im Fünfer bekam die FSG den Ball nicht über die Linie.
Kurz vor der Pause verhinderte Ferdi Losekamm mit einer starken Parade den möglichen Rückstand, als ein Spieler der Gäste durchgebrochen war.
Nach dem Seitenwechsel wurde das Spiel zerfahrener. Die FSG kam nun besser in die Zweikämpfe, ließ aber mehrere gute Chancen liegen. In der 74. Minute köpfte Miles Oesterling nach Ecke von Marvin Heimerl, der Selterser Keeper parierte stark, der Abpraller landete bei Maximilian Schön – wieder drüber. Auch ein später Schuss von Oesterling nach einem Freistoß in der 84. Minute flog über das Gehäuse.
Unterm Strich steht eine Punkteteilung in einem Spiel, das durch den Wind und eine Vielzahl vergebener Chancen geprägt war. Ein Punkt, der vor allem defensiv in Ordnung geht – offensiv war allerdings mehr drin.
Kader:
F. Losekamm, S. Ruis, M. Volk, M. Schön, M. Heimerl, T. Frühwirth, M. Zwitkowics, L. Alker, F. Michel, H. Mai, S. Sennlaub, M. Konrad, M. Oesterling, P. Schaub, E. Kunkler
(HM)
Die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach II feierte am Sonntag einen hart erkämpften Heimsieg gegen den VfR 19 Limburg II. Bei sonnigem Wetter, aber kühlem Wind und im Norweger Modell gespielt, zeigte die Zwote eine disziplinierte Leistung und setzte sich am Ende mit 2:1 durch.
Dabei begann die Partie alles andere als optimal: Bereits in der 5. Minute nutzte Limburg einen Ballverlust der FSG bei einem eigenen Einwurf eiskalt aus. Ein schneller Angriff über außen führte zu einem Querpass in den Fünfmeterraum, wo Keeper Elias Kunkler den Ball unglücklich ins eigene Tor lenkte – 0:1.
Doch die FSG ließ sich davon nicht beirren und übernahm in der Folge mehr und mehr die Kontrolle. In der 19. Minute war es dann so weit: Nach Vorarbeit von Philipp Schaub traf Sebastian Mazur zum verdienten 1:1-Ausgleich.
In der zweiten Hälfte in der 46. Minute spielte Mazur einen Heber über die Abwehrreihe der Gäste, Schaub setzte sich energisch durch und vollendete mit einem satten Schuss zur 2:1-Führung.
In der Schlussphase drückte Limburg auf den Ausgleich und setzte die FSG zunehmend unter Druck. In einer echten Abwehrschlacht verteidigte die Zwote mit Leidenschaft und Geschlossenheit die knappe Führung und brachte die drei Punkte über die Zeit.
Tore:
0:1 Eigentor E. Kunkler (5.)
1:1 S. Mazur (19., Vorlage P. Schaub)
2:1 P. Schaub (46., Vorlage S. Mazur)
Kader:
E. Kunkler, P. Busch, J. Paul, M. Feisel , C. Bornemann, M. Ponto, P. Schaub, S. Mazur, T. Klein, F. Schöberl, M. Unterieser
(HM)
Nach dem emotionalen 5:4-Auswärtssieg beim Tabellenführer TuS Staffel steht für die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I das nächste richtungsweisende Spiel an – dieses Mal vor heimischer Kulisse. Mit der SG Selters/Erbach II gastiert ein Gegner, gegen den es im Hinspiel wenig zu holen gab: Damals setzte es auswärts eine klare 0:3-Niederlage.
Die Gäste reisen mit Selbstvertrauen an. Mit aktuell 43 Punkten belegt Selters/Erbach II den 5. Tabellenplatz und zählt damit zu den konstantesten Mannschaften der Liga. Ihr Offensivdrang und die stabile Struktur machten ihnen in der bisherigen Saison kaum einer Mannschaft das Leben leicht.
Für die FSG ist die Ausgangslage klar: Will man sich in der Tabelle weiter nach oben orientieren, sind Punkte gegen solche Gegner Pflicht. Doch der Erfolg in Staffel hat gezeigt, dass diese Mannschaft sich auch gegen etablierte Teams durchsetzen kann – wenn sie entschlossen, diszipliniert und mannschaftlich geschlossen auftritt.
Die Heimbilanz soll gestärkt, die Hinspielniederlage wettgemacht werden – und dafür braucht es erneut eine konzentrierte Leistung über 90 Minuten. Der Moment spricht für die FSG. Jetzt gilt es, ihn zu nutzen.
(HM)
Mit dem VfR 19 Limburg II wartet am Sonntag ein Gegner, gegen den man rechnerisch bereits gewonnen hat – sportlich aber noch eine Rechnung offen ist. Das Hinspiel endete zwar offiziell 3:0 für die FSG II, allerdings nur, weil Limburg regelwidrig Spieler der Ersten einsetzte. Auf dem Platz verlor man damals mit 1:5.
Nun will die FSG II zeigen, dass sie dieses Spiel auch sportlich für sich entscheiden kann. Nach der bitteren 0:6-Niederlage gegen Waldbrunn IV und einem durchwachsenen Auftritt in Halbzeit zwei geht es vor allem um Haltung: sauber stehen, wach bleiben, Torchancen kreieren – und eine Reaktion zeigen.
Limburg ist mit neun Punkten abgeschlagen Tabellenletzter, kommt aber mit Rückenwind nach Gräveneck – zuletzt feierten sie einen 5:3-Sieg gegen Wolfenhausen II. Es wird also kein Selbstläufer. Doch in einem Heimspiel gegen einen direkten Konkurrenten zählt nichts anderes als ein Sieg.
(HM)
Was für ein Kraftakt! Die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I holt auswärts beim Tabellenführer TuS Staffel drei Punkte – in einem Spiel, das an Dramatik kaum zu überbieten war.
Die Partie begann mit einer mutigen FSG, die in der 7. Minute durch einen Kopfball von Maximilian Schön vermeintlich in Führung ging. Der Schiedsrichter verweigerte dem Treffer jedoch die Anerkennung. Nur zwei Minuten später erneut Pech: Silvio Ruis sein Schuss knallte ans Lattenkreuz.
Dann kam Staffel ins Rollen: Nach einer FSG-Ecke lief man in einen Konter, die Abwehr war aufgerückt – 1:0 (21.). Vier Minuten später erhöhte Staffel auf 2:0 (25.). Doch die FSG gab nicht auf: In der 34. Minute spielte Marvin Heimerl nach überragender Brustannahme einen weiten Ball über die Abwehr, Tristan Frühwirth lief perfekt ein und traf zum 2:1-Anschluss.
Kurz darauf war Alex Schön frei durch, wurde aber vom Staffeler Torwart als letzter Mann gelegt – folgerichtig Rot. Der anschließende Freistoß brachte nichts ein.
Trotz Unterzahl kam Staffel per direktem Freistoß zum 3:1 (51.). Doch die FSG reagierte stark: Nach einem weiten Einwurf von Ruis köpfte Maximilian Schön in der 59. Minute zum 3:2 ein.
In der 58. Minute wurde Marco Konrad für Ivan Banias eingewechselt und feierte nach 560 Tagen Verletzungspause sein Comeback im Trikot der FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach – ein starkes Signal, nicht nur sportlich, sondern auch menschlich für das Team.
Wenig später der Ausgleich: Marcel Volk fasste sich ein Herz und traf per 20-Meter-Schuss zum 3:3 (64.). Dann kam der große Auftritt von Leon Alker: In der 66. Minute verwandelte er eine Ecke direkt zum 3:4 – unterstützt vom Wind, technisch stark ausgeführt.
Nur vier Minuten später erneut Ecke Alker: Der Ball segelte an den Pfosten, prallte an Marcel Volk – und der staubte eiskalt zum 3:5 ab (70.).
Staffel kam in der 90. Minute nochmal heran – erneut per direktem Freistoß zum 4:5. Doch die FSG brachte den Auswärtssieg mit starker Moral, viel Leidenschaft und cleverem Spiel über die Zeit.
Fazit:
Mit einer geschlossenen Teamleistung, klaren Aktionen und viel Willen bezwingt die FSG I den Spitzenreiter auswärts – und setzt ein dickes Ausrufezeichen in der Rückrunde.
Tore:
1:0 P. Diatta (19.)
2:0 J. Meister (27.)
2:1 T. Frühwirth (34.)
3:1 D. Dietrich (53.)
3:2 M. Schön (59.)
3:3 M. Volk (64.)
3:4 L. Alker (66.)
3:5 M. Volk (70.)
4:5 D. Dietrich (90.)
Kader:
F. Losekamm, S. Ruis, M. Volk, M. Schön, M. Heimerl, T. Frühwirth, M. Zwitkowics, L. Alker, I. Banias, F. Michel, H. Mai, S. Sennlaub, M. Konrad, J. Paul, A. Schön
(HM)
Nach dem spielfreien Wochenende wartet auf die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I direkt die schwerstmögliche Aufgabe: Auswärts geht es zum aktuellen Tabellenführer TuS Staffel, der mit 50 Punkten und einem Torverhältnis von 84:26 die Kreisliga B souverän anführt.
Die Rückrunde der FSG I verlief bislang durchwachsen, aber mit Lichtblicken: Einem 3:1-Heimsieg gegen SG Niedershausen /Obershausen II folgte eine unnötige 1:4-Niederlage bei Rojkurd, bei der man trotz früher Überzahl und guter Anfangsphase in der zweiten Halbzeit komplett einbrach. Es fehlten Struktur, Tempo und die nötige Konsequenz.
Im bislang letzten Pflichtspiel zeigte die Mannschaft jedoch eine Reaktion: Beim 11:0 gegen ersatzgeschwächte Gäste aus Würges nutzte die FSG ihre spielerische Überlegenheit konsequent und überzeugte sowohl im Kombinationsspiel als auch im Abschluss.
Ob dieser Befreiungsschlag der richtige Impuls war, wird sich nun in Staffel zeigen. Dort wartet ein körperlich robustes, abgezocktes Team mit Tempo und Effektivität – eine Mannschaft, die Schwächen eiskalt bestraft. Für die FSG wird es darauf ankommen, mutig zu bleiben, vor allem aber defensiv stabil zu stehen und Umschaltsituationen entschlossener auszuspielen als zuletzt auswärts.
Es braucht eine konzentrierte und disziplinierte Leistung über 90 Minuten, um etwas mitzunehmen – und genau diesen Anspruch bringt die Mannschaft mit. Die FSG ist bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen.
(HM)
Die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach II musste sich am Freitagabend gegen den Tabellenführer FC Waldbrunn IV mit 0:6 geschlagen geben. Dabei zeigte die Mannschaft vor allem in der ersten Halbzeit eine couragierte Leistung und hielt gegen den favorisierten Gegner gut mit.
Waldbrunn ging früh in Führung, doch die FSG ließ sich nicht aus dem Konzept bringen. Die Defensive stand kompakt und ließ den Gegner kaum zu klaren Chancen kommen – meist waren es Distanzschüsse, die für Gefahr sorgten. Das 1:0 fiel unglücklich nach einer verunglückten Flanke, die direkt im Tor landete.
Kurz vor der Halbzeit hatte die FSG sogar die große Möglichkeit zum Ausgleich: Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld machte Silas Sennlaub Tempo und spielte einen präzisen langen Ball auf Pavol Priecko – doch dessen Abschluss verfehlte das Tor knapp. Mit etwas mehr Kaltschnäuzigkeit hätte es zur Halbzeit durchaus 1:1 stehen können.
Nach der Pause hielt die FSG zunächst noch gut dagegen, doch ab der 60. Minute machte sich der Kräfteverschleiß bemerkbar. Die Konzentration ließ nach, die Räume wurden größer und Waldbrunn nutzte die sich bietenden Chancen eiskalt aus. Innerhalb von 20 Minuten schraubten die Gastgeber das Ergebnis auf 6:0 in die Höhe.
Das Trainerteam zeigte sich trotz der Niederlage nicht unzufrieden:
"Die Jungs haben gegen einen sehr starken Gegner in der ersten Halbzeit gut dagegengehalten. Wenn wir diese Leistung über die gesamte Spielzeit abrufen und die Trainingsbeteiligung verbessern, können wir auch gegen die Top-Teams der Liga bestehen."
Die FSG II will die positiven Ansätze aus der ersten Halbzeit mitnehmen und im Training weiter an der Fitness und taktischen Stabilität arbeiten. Der Blick richtet sich bereits auf die kommenden Spiele – mit der richtigen Einstellung ist noch viel möglich.
Torschützen:
1:0 Kevin Fritsch (21.)
2:0 Niklas Schamp (51.)
3:0 Jonas Kramb (73.)
4:0 David Bill (80.)
5:0 David Bill (82.)
6:0 David Bill (90.'+2)
Kader:
E. Kunkler, P. Priecko, I. Banias, M. Ponto, D. Schenk, P. Schaub, J. Paul, M. Feisel, C. Bornemann, A. Riemer, S. Sennlaub, P. Busch
(HM)
Am Freitagabend wartet auf die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach II eine anspruchsvolle Auswärtsaufgabe: Um 19:30 Uhr trifft die Mannschaft auf den Tabellenführer FC Waldbrunn IV.
Die FSG II musste zuletzt eine deutliche 0:4-Niederlage gegen Wolfenhausen hinnehmen, bei der nach einer ordentlichen ersten Halbzeit in der zweiten Hälfte die Ordnung verloren ging. Nun gilt es, die Fehler aus dieser Partie abzustellen und mit einer disziplinierten Leistung für eine Überraschung zu sorgen.
Der FC Waldbrunn IV präsentiert sich in bestechender Form und geht mit zwei deutlichen Siegen gegen Würges (7:1) und Wolfenhausen (9:0) in die Partie. Besonders die offensive Durchschlagskraft mit insgesamt 67 Saisontoren unterstreicht die Gefährlichkeit der Hausherren.
Die FSG wird daher vor allem defensiv gefordert sein. Eine kompakte Grundordnung, aggressives Zweikampfverhalten und eine konsequente Chancenverwertung sind der Schlüssel, um in Waldbrunn bestehen zu können. Auch wenn die Favoritenrolle klar verteilt ist, will die FSG II mit Kampfgeist und Einsatz ein Ausrufezeichen setzen und zeigen, dass sie aus den Fehlern der letzten Woche gelernt hat.
(HM)
Die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach I hat am Sonntag ein beeindruckendes Statement gesetzt und den RSV Würges II mit einem deutlichen 11:0-Sieg nach Hause geschickt. Die Gäste aus dem Goldenen Grund waren personell stark geschwächt angereist – lediglich elf Spieler standen zur Verfügung, darunter der 62-jährige Dirk Kraemer und der 57-jährige Olaf Baensch. Trotz der schwierigen Voraussetzungen und des Altersunterschieds zeigten die Würgeser eine respektable Einstellung und zogen das Spiel ohne Aufgabe bis zum Ende durch.
Die Partie begann mit einem ersten Abschluss von Leon Alker in der 7. Minute, der aus etwa 10 Metern nur knapp das Tor verfehlte. Die FSG übernahm früh die Kontrolle und belohnte sich in der 13. Minute mit dem 1:0: Marcel Volk verwandelte eine halbhohe Hereingabe von Silvio Ruis sicher.
Würges hatte in der 19. Minute die große Chance zum Ausgleich, als Zain Choudhry nach Vorlage von Dirk Kraemer nur knapp das Tor verfehlte. Doch die FSG ließ keine Zweifel an ihrer Überlegenheit aufkommen. In der 39. Minute erhöhte Marcel Volk per Kopf aus kurzer Distanz nach einer präzisen Flanke von Marvin Zwitkowics auf 2:0. Kurz vor der Halbzeit (45.) traf Kevin Dragesser nach einem Zuspiel von Marvin Heimerl zum 3:0 – ein sauberer Abschluss ins lange Eck.
Nach der Pause machte die FSG dort weiter, wo sie aufgehört hatte. Marvin Heimerl setzte in der 51. Minute mit einem Distanzschuss aus 25 Metern ein Ausrufezeichen – der Ball klatschte jedoch nur an den Pfosten. In der 55. Minute erhöhte Maximilian Schön per Kopfball nach einer weiteren Flanke von Zwitkowics auf 4:0. Nur drei Minuten später stellte Tristan Frühwirth nach einem schönen Doppelpass mit Silvio Ruis auf 5:0.
Ab der 62. Minute brachen bei Würges dann die Dämme: Silvio Ruis traf mit einem platzierten Schuss mit dem Außenrist ins kurze Eck zum 6:0. Marcel Volk zeigte in der 73. Minute erneut seinen Torinstinkt und verwandelte aus kurzer Distanz zum 7:0. In der 81. Minute schnürte Volk mit einem Flachschuss das 8:0.
Direkt nach seiner Einwechslung trug sich Philipp Schaub in der 85. Minute mit einem präzisen Abschluss zum 9:0 in die Torschützenliste ein. Marcel Volk legte in der 87. Minute mit seinem fünften Treffer das 10:0 nach, bevor Silvio Ruis in der 90. Minute mit seinem zweiten Tor den 11:0-Endstand herstellte.
Die FSG zeigte eine konzentrierte und geschlossene Mannschaftsleistung, die den klaren Sieg auch in dieser Höhe rechtfertigte. Ein starkes Zeichen im Kampf um den Klassenerhalt!
Torschützen:
1:0 Marcel Volk (13.)
2:0 Marcel Volk (39.)
3:0 Kevin Dragesser (45.)
4:0 Maximilian Schön (55.)
5:0 Tristan Frühwirth (58.)
6:0 Silvio Ruis (62.)
7:0 Marcel Volk (73.)
8:0 Marcel Volk (81.)
9:0 Philipp Schaub (85.)
10:0 Marcel Volk (87.)
11:0 Silvio Ruis (90.)
Kader:
F. Losekamm, S. Ruis, M. Oesterling, F. Michel, K. Dragesser, I. Banias, M. Heimerl, M. Zwitkowics, L. Alker, M. Schön, M. Volk, P. Schaub, H. Mai, D. Schenk, J. Paul, T. Frühwirth
(HM)
Die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach II musste sich am Sonntag im Heimspiel gegen den SV Wolfenhausen II mit 0:4 geschlagen geben. Dabei zeigte die Mannschaft vor allem in der ersten Halbzeit eine ordentliche Leistung, konnte die Überlegenheit im zweiten Durchgang jedoch nicht in Tore ummünzen.
Die Partie begann ausgeglichen, mit einem leichten optischen Vorteil für Wolfenhausen. Beide Teams neutralisierten sich zunächst im Mittelfeld, ohne nennenswerte Torchancen herauszuspielen. Erst in der 26. Minute hatte Wolfenhausen die erste echte Gelegenheit, die jedoch ungenutzt blieb.
Kurz vor der Halbzeit dann der Rückschlag für die FSG: Nach einer Ecke in der 43. Minute köpfte Alex Müller den Ball zur 0:1-Führung für die Gäste ins Netz.
Nach dem Seitenwechsel zeigte die FSG eine starke Phase und erspielte sich durch zahlreiche Ecken eine klare Überlegenheit. Die beste Chance hatte Tobias Klein in der 48. Minute nach einer Ecke von Jan-Niklas Paul – sein Kopfball ging jedoch knapp über das Tor.
Mitte der zweiten Halbzeit verlor die FSG jedoch die Kontrolle über das Spiel. Wolfenhausen nutzte diese Schwächephase konsequent aus und erhöhte mit drei Treffern durch Marco Göbel, Shaib Hamid und Janosch Ferber auf den 0:4-Endstand.
Für die FSG II heißt es nun, auf die ordentliche erste Halbzeit aufzubauen und im kommenden Spiel die positive Spielanlage über die gesamte Spielzeit auf den Platz zu bringen.
Torschützen:
0:1 Alex Müller
0:2 Marco Göbel
0:3 Shaib Hamid
0:4 Janosch Ferber
Kader:
F. Köth, P. Busch, T. Klein, D. Schenk, A. Riemer, K. Dragesser, B. Zwitkowics, M. Ponto, J. Paul, P. Schaub, M. Unterieser, E. Kunkler, M. Feisel, C. Bornemann, J. Dannewitz
(HM)
Am Sonntag, den 16. März 2025, trifft die FSG Gräveneck/Seelbach I auf die zweite Mannschaft des RSV Würges. Anpfiff ist um 15:00 Uhr auf dem heimischen Sportplatz in Gräveneck. Nach der enttäuschenden Niederlage gegen den FC Rojkurd ist eine Reaktion gefordert – die Mannschaft steht im Abstiegskampf unter Druck und braucht dringend Punkte.
Die Ausgangslage ist klar: Die FSG steht mit 23 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz, während der RSV Würges II mit nur 4 Punkten das Tabellenende der Kreisliga B Limburg-Weilburg ziert. Trotz dieser Tabellensituation wird das Spiel kein Selbstläufer. Die FSG muss von Beginn an konzentriert auftreten und die Zweikämpfe annehmen, um die wichtigen Punkte im Abstiegskampf zu sichern.
Im Hinspiel musste die FSG eine knappe Niederlage hinnehmen – nun bietet sich die Gelegenheit zur Revanche. Besonders die Stabilität in der Defensive und ein schnelleres Umschaltspiel werden entscheidend sein, um gegen Würges erfolgreich zu sein.
Die Mannschaft hat die vergangene Niederlage analysiert und ist motiviert, die Fehler abzustellen und die richtige Reaktion zu zeigen. Trainer und Team wissen, worauf es in dieser wichtigen Phase der Saison ankommt. Mit der richtigen Einstellung und der Unterstützung der Fans soll am Sonntag der nächste Heimsieg eingefahren werden.
Anpfiff ist um 15:00 Uhr auf dem Sportplatz in Gräveneck – die Mannschaft freut sich auf die Unterstützung der Fans!
(HM)
Am kommenden Sonntag, den 16. März 2025, empfängt die FSG Gräveneck/Seelbach II um 13:00 Uhr den SV Wolfenhausen II auf dem heimischen Sportplatz in Gräveneck. Nach dem soliden 1:1-Unentschieden gegen die SG Hangenmeilingen/Niederzeuzheim im ersten Spiel nach der Winterpause will die FSG II nun an diese Leistung anknüpfen und die nächsten drei Punkte einfahren.
Der SV Wolfenhausen II steht aktuell zwei Tabellenplätze vor der FSG, hat jedoch nur zwei Punkte mehr auf dem Konto. Ein Sieg würde die FSG II näher an das Mittelfeld der Tabelle bringen.
Die FSG hat zuletzt gezeigt, dass sie eine spielstarke zweite Mannschaft stellen kann. Mit einer stabilen Defensive und zielstrebigen Offensivaktionen sind die Hoffnungen auf einen Heimsieg durchaus berechtigt. Die Mannschaft ist motiviert, die Leistung aus der letzten Partie zu bestätigen und die Punkte in Gräveneck zu behalten.
Anpfiff ist um 13:00 Uhr – die FSG II freut sich auf die Unterstützung der Fans!
(HM)
09.05.2025 FC Rojkurd Merenberg-Allendorf I - FSG I 4:1 (1:1)
An einem sonnigen Sonntag musste die FSG Gräveneck/Seelbach I eine verdiente 1:4-Niederlage gegen den FC Rojkurd hinnehmen. Trotz einer kämpferischen Leistung konnte die FSG dem spielerisch überlegenen Gegner nur phasenweise Paroli bieten.
Die Partie begann zunächst ausgeglichen, doch bereits in der 3. Minute kam es zur ersten Schlüsselszene: Marcel Volk wurde nach einem Steilpass auf dem Weg zum Tor als letzter Mann von einem Rojkurd-Verteidiger gestoppt – der Schiedsrichter zeigte folgerichtig die Rote Karte. Die FSG nutzte die Überzahl zunächst nicht konsequent aus. Nach dem fälligen Freistoß durch Miles Oesterling konnte der Torwart den Ball erst im Nachfassen sichern.
Rojkurd antwortete trotz Unterzahl schnell und ging in der 9. Minute mit 1:0 in Führung. Ein Freistoßlupfer über die Abwehr ließ Torhüter Ferdinand Losekamm keine Chance – allerdings reklamierte die FSG energisch auf Abseits, doch der Treffer wurde gegeben.
Rojkurd setzte früh auf aggressives Pressing, wodurch der Spielaufbau der FSG oft gestört wurde. Nach etwa 25 Minuten übernahm Rojkurd zunehmend die Kontrolle und wurde zur spielbestimmenden Mannschaft, obwohl sie in Unterzahl agierten. Die FSG hielt defensiv jedoch gut dagegen – vor allem Losekamm konnte sich mehrfach mit starken Paraden auszeichnen.
In der 30. Minute wurde Silvio Ruis im Strafraum zu Fall gebracht, woraufhin der Schiedsrichter sofort auf den Punkt zeigte. Oesterling übernahm die Verantwortung und verwandelte sicher zum 1:1-Ausgleich. Kurz vor der Halbzeit sorgte ein Freistoß an der Strafraumgrenze für Aufregung. Rojkurd forderte vehement einen Elfmeter, doch der Schiedsrichter blieb bei seiner Entscheidung. Der folgende Freistoß ging knapp über das Tor.
Nach der Pause blieb Rojkurd die spielbestimmende Mannschaft – trotz der Unterzahl. In der 53. Minute ging der Gastgeber erneut in Führung: Ein langer Ball erreichte die freistehende Nummer 7, die sicher zum 2:1 einschob. Die FSG versuchte durch Konter ins Spiel zu kommen, doch die stabile Defensive von Rojkurd ließ nur wenig zu. In der 68. Minute kam es zu einer kurzen Unterbrechung, nachdem es zwischen beiden Mannschaften zu einer hitzigen Auseinandersetzung kam. Der Schiedsrichter beruhigte die Situation, indem er beide Mannschaften in den Strafraum rief. Kurz darauf gelang Rojkurd in der 77. Minute das vorentscheidende 3:1, nachdem die FSG den Ball nicht konsequent klären konnte.
In der Nachspielzeit (93. Minute) setzte Rojkurd mit einem weiteren Treffer den Schlusspunkt zum 4:1-Endstand.
Am Ende war es ein verdienter Sieg für Rojkurd, die trotz Unterzahl die bessere Mannschaft stellten und ihre Chancen konsequent nutzten. Die FSG zeigte dennoch eine kämpferische Leistung und wird versuchen, aus dieser Niederlage die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Kader: F. Losekamm, M. Oesterling, S. Ruis, S. Sennlaub, A. Schön, M. Schön, M. Heimerl, M. Volk, T. Frühwirth, M. Zwitkowics, I. Banias - L. Alker, P. Schaub, H. Mai
(HM)
02.02.2025 2. Vorbereitungsspiel: TuS Waldernbach II - FSG I 3:3 (1:1)
FSG I : Losekamm, Österling, Ruis, Sennlaub, Gaceanu, Padych,-wieder da, Zwitkowics, Pech, Heimerl, Michel, Volk - Priecko, Paul, Banias, Frühwirth, Schaub
25.01.2025 1. Vorbereitungsspiel: Usinger TSG II - FSG I 3:0 ( 2:0)
08.12.2024 SG Bermbach/Hirschhausen I - FSG Gräveneck/ Seelbach I 2 : 4 (0 : 1)
Die FSG Gräveneck/Seelbach I verabschiedet sich mit einem hart erkämpften 4:2-Auswärtssieg gegen die SG Hirschhausen/Bermbach in die Winterpause. In einem intensiven Spiel konnte die FSG dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und offensiver Effizienz die Oberhand behalten, obwohl es zwischenzeitlich noch einmal spannend wurde.
Die Heimmannschaft begann die Partie druckvoll und setzte mit langen Bällen die FSG-Abwehr unter Druck. Es dauerte eine Viertelstunde, bis sich die Gäste befreien und das Spiel offener gestalten konnten. Ab diesem Zeitpunkt übernahm die FSG zunehmend die Kontrolle. Bereits in der 9. Minute setzte Bogdan Gaceanu einen Ball ans Außennetz, bevor er in der 26. Minute mit einem Heber knapp am Tor vorbeischoss.
In der 29. Minute belohnte sich die FSG für ihre Überlegenheit: Gaceanu spielte einen Querpass auf Alex Schön, der sicher zum 1:0 für die Gäste abschloss. Mit der knappen, aber verdienten Führung ging es in die Halbzeitpause.
Nach Wiederanpfiff erwischte die FSG einen Traumstart. In der 49. Minute schlug Marvin Zwitkowics einen langen Ball von der Außenbahn, den
Marcel Volk per Kopf zum 2:0 verwertete. Wenige Minuten später setzte sich Schön erneut auf der Flanke durch und flankte in der 61. Minute auf Bogdan Gaceanu, der aus kurzer Distanz zum 3:0 traf. Doch die SG Hirschhausen/Bermbach steckte nicht auf und kämpfte sich zurück. In der 72. Minute verkürzten sie durch einen Freistoß nach einem Handspiel auf 1:3. Nur zwei Minuten später fiel der Anschlusstreffer zum 2:3, wodurch die Partie noch einmal spannend wurde.
Die Entscheidung fiel in der 79. Minute: Nach einem langen Ball von Miles spielte Gaceanu per Kopf auf Silvio Ruis, der querlegte und einen Bermbacher Fuß zum 4:2-Endstand fand.
Die FSG zeigte in diesem Spiel eine starke Leistung, ließ sich auch von der rustikalen Spielweise der Gastgeber nicht aus der Ruhe bringen und bewies Moral, als das Spiel nach den Anschlusstreffern kurzzeitig auf der Kippe stand.
Mit diesem verdienten Sieg schließt die FSG Gräveneck/Seelbach I das Jahr 2024 positiv ab und geht mit Selbstvertrauen in die Winterpause.
(HM)
FSG Gräveneck/Seelbach: Losekamm, Oesterling, Ruis, M. Schön, Sennlaub, Gaceanu, Zwitkowicz, A. Schön, Heimerl, Michel, Volk (Paul, Mai, Schaub, Alker)
01.12.2024 SG Villmar/Arfurt/Aumenau II - FSG Gräveneck/ Seelbach I 6 : 2 (3 : 2)
Bereits beim Blick auf die blanken Zahlen lässt sich erahnen, dass den Zuschauenden auf dem Aumenauer Kunstrasenplatz ein hitziges Derby geliefert wurde:
8 Tore, 10 gelbe Karten, eine Zeitstrafe und eine rote Karte.
Die FSG Gräveneck/Seelbach I musste am Sonntag eine bittere 2:6-Niederlage gegen die SG Villmar/Aumenau/Arfurt II hinnehmen. Trotz spielerischer Überlegenheit in weiten Teilen des Spiels sorgten Fehler in der Defensive und die eiskalte Chancenverwertung der Gastgeber für das deutliche Endergebnis.
Die Partie begann denkbar ungünstig für die FSG. Nach einem Ballverlust im Mittelfeld ging die SG in der 6. Minute mit einem schnellen Konter 1:0 in Führung. Die Gäste zeigten sich jedoch unbeeindruckt und erzielten in der 13. Minute den verdienten Ausgleich. Nach einer Ecke von Leon Alker legte Marcel Volk quer, und Miles Österling traf per Kopfball zum 1:1. Bereits zuvor hatte die FSG drei hochkarätige Chancen, die jedoch ungenutzt blieben.
Die SG nutzte kurz darauf erneut eine Standardsituation aus: In der 16. Minute brachte ein cleveres Hackentor nach einem kurz ausgeführten Eckball die Heimelf wieder in Führung. Die FSG blieb spielbestimmend, scheiterte jedoch wiederholt an ihrer Chancenverwertung. In der 33. Minute wurde ein Treffer von Bogdan Gaceanu wegen einer fragwürdigen Entscheidung aberkannt, wodurch die Gäste mit einem Rückstand in die Pause gingen.
Nach Wiederanpfiff blieb die Partie offen, doch die SG VAA nutzte ihre Gelegenheiten konsequent. In der 55. Minute erhöhten die Gastgeber auf 3:1, ehe in der 75. Minute das 4:2 fiel, nachdem Torhüter Ferdi Losekamm zunächst glänzend pariert hatte, der Nachschuss aber dennoch im Netz landete. Die FSG hatte zuvor durch Leon Alker und Bogdan Gaceanu zwei hochkarätige Möglichkeiten, die jedoch knapp am Tor vorbeigingen.
In der 81. Minute erhielt ein Spieler der Gastgeber die Rote Karte, nachdem Marcel Volk ohne Chance auf den Ball brutal gefoult wurde. Kurz darauf folgte in der 88. Minute noch eine Zeitstrafe für die Heimelf. Trotz der Überzahl gelang es der FSG nicht, die Überlegenheit in Tore umzumünzen. Stattdessen blieb die SG VAA durch Konter gefährlich und erzielte in der Nachspielzeit sogar noch das 6:2. (Hung Mai - vielen Dank)
SG Villmar/Arfurt/Aumenau II: Lückel, Gehrig, Kremer, Pepaj, Teller, Holder, Sprenger, Lorber, Bernhardt, Schütz, Bockler (Brahm, Gebhardt, F. Heiland, M. Kremer, Ritter)
FSG Gräveneck/Seelbach: Losekamm, Oesterling, Ruis, Schön, Gaecanu, Zwitkowicz, Finzel, Heimerl, Michel, Alker, Volk (Sennlaub, Frühwirth, Mai, Schaub)
Schiedsrichter: Mohammed Azeez (Taunusstein) - Zuschauer: 60 –
Tore: 1:0 Nick Bernhardt (5.), 1:1 Miles Oesterling (12.), 2:1 Nick Bernhardt (15.), 3:1 Luca Teller (36.), 3:2 Leon Alker (40.), 4:2 Nick Bernhardt (53.), 5:2 Felix Heiland (74.), Nick Bernhardt (90+3)
Rote Karte: Alban Pepaj (83., grobes Foulspiel)
24.11.2024 TuS Linter I - FSG Gräveneck/ Seelbach I 1 : 0 (1 : 0)
Die FSG war gegen eine schläfrig wirkende Heimelf von Beginn an das klar bessere Team.
Ein verschossener Foulelfmeter (11.) und einige Glanztaten von TuS - Keeper René Hahn sorgten bis zum Treffer von Maximilian Bieger (24.) dafür, dass Linter nicht in Rückstand geriet. Bis zum Seitenwechsel fielen dann keine weiteren Tore mehr.
Auch nach der Pause blieb die Partie eine enge Angelegenheit. Die bis dahin größte Torchance hatte Maximilian Schön, dessen Kopfball an die Querlatte klatschte (72.). Die „Frösche“ ließen aber auch etliche Konterchancen liegen. So blieb es beim knappen Arbeitssieg für den TuS.
Tor: 1:0 Maximilian Bieger (24.)
besonderes Vorkommnis: Bogdan Gaceanu (FSG) schießt Foulelfmeter an den Pfosten (11.).
20.10.2024 TuS Linter III - FSG Gräveneck/ Seelbach II 2 : 2 (2 : 0)
Die FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach II erkämpfte sich im Auswärtsspiel gegen den TuS Linter III ein hart erkämpftes 2:2-Unentschieden. In einer Partie mit zwei komplett unterschiedlichen Halbzeiten zeigte die FSG II besonders in der Schlussphase ihren Willen.
Zu Beginn des Spiels hatte die FSG II Schwierigkeiten, Struktur ins Spiel zu bringen. Der reaktivierte Marius Zanger, wohnhaft in Linter, versuchte die Mannschaft zu ordnen, doch Linter übernahm die Kontrolle und ging in der 17. Minute mit 1:0 in Führung. Nur zehn Minuten später hatte Sven Heun die Chance zum Ausgleich, als er nach einem Alleingang knapp am Tor vorbeischoss. Linter blieb druckvoll und setzte in der 29. Minute mit einem gefährlichen 20-Meter-Schuss ein weiteres Zeichen. Kurz vor der Pause erhöhte Linter nach einem Konter auf 2:0 (40. Minute). Die FSG II konnte daraufhin nach einer Ecke nur noch eine ihrer wenigen Chancen generieren, blieb aber ohne Erfolg.
Nach der Halbzeitpause fand die FSG II besser ins Spiel und konnte die Partie zunehmend ausgeglichener gestalten. In der 51. Minute verfehlte Sven Heun mit einem Freistoß aus aussichtsreicher Position knapp das Tor. In der 55. Minute entwickelte sich die bislang schönste Aktion der FSG II: Nach einer sehenswerten Ballstaffette aus dem Mittelfeld scheiterte Adrian Pech jedoch am stark parierenden Torwart von Linter.
Der Anschluss kam schließlich in der 70. Minute: Adrian Pech setzte sich auf der Außenbahn durch und legte quer auf Tobias Klein, der sicher zum 1:2 einschob. Die FSG II drängte in der Schlussphase weiter auf den Ausgleich, und in der 90. Minute wurden sie belohnt. Nach einem Freistoß von Marius Zanger brachte Adrian Pech den Ball von der Grundlinie mit einem Querpass auf Tobias Klein, der Sven Heun bediente – dieser traf eiskalt zum verdienten 2:2.
In den letzten Minuten war die FSG II die klar stärkere Mannschaft und zeigte Kampfgeist. Angesichts der starken zweiten Halbzeit war der Punktgewinn für die FSG II nicht nur gerecht, sondern auch redlich verdient. Ein wichtiger Zähler, der die Moral der Mannschaft unterstreicht!
17.11.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - FCA Niederbrechen II 2 : 0 (2 : 0)
Die Erfolgsserie der Gastgeber geht weiter. Mit dem dritten Sieg in Folge sieht die FSG Licht am Ende des Tunnels.
Beim Heimspiel gegen Niederbrechen II brachte Silvio Ruis in der 13. Minute nach Ecke von Alex Schön die Heimelf in Führung.
Nach Abwehrfehler der Gäste legte Marcel Volk in der 20. Minute zum 2:0 nach, als er Gästetorwart Lennart Niggemann ausguckte und die Kugel rechts im Eck versenkte. Die einzige Gelegenheit der Gäste in Abschnitt 1 verwandelte Tim Schneider, aber das Tor wurde vom guten Schiedsrichter Christian Schuster (Schöffengrund) wegen Abseits nicht anerkannt (26.).
Kurz vor dem Seitenwechsel wurde das Spiel ruppig. Konsequenz waren eine rote Karte für die Gäste wegen Tätlichkeit, (Konstantin Mehnert) und eine Zeitstrafe gegen Philipp Kremer.
In Halbzeit 2 brachten die Gastgeber das Ergebnis in Überzahl über die Runden. Weitere Chancen zum Ausbau der Führung (2 x Marcel Volk - 1 x Aluminium) und 1 x Bogdan Gaceanu waren vorhanden. Am Ende stand ein völlig verdienter Sieg für das Team der FSG. Aus der starken Gesamtleistung der Mannschaft stachen Maxi Schön und Marcel Volk noch hervor. Glückwunsch auch an den Staff von Coach Jan Rohletter. (thz)
- Tore: 1:0 Silvio Ruis (13.), 2:0 Marcel Volk (20.),
Es spielten: Losekamm, Ruis, Zwitkowics, Michel, Sennlaub, Oesterling, Heimerl, M. Schön, A. Schön, Volk, Gaceanu, -- Frühwirth, Mai, Finzel, Schaub, Pech, Alker
17.11.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach II - SC Ennerich II 1 : 2 (0 : 1)
90 Minuten die spielbestimmende Mannschaft und am Ende steht die FSG mit leeren Händen da. Die Gäste hingegen nutzten 2 Freistöße (11. + 88. Min.) für den Sieg, die der Kapitän Ziegler der spielfreien 1. Mannschaft direkt verwandelte.
Die Heimmannschaft mit sehr viel klein-klein vor der vielbeinigen und auf Defensive eingestellte Gästeabwehr. Aus der Überlegenheit der FSG wurden zu wenig eindeutige Chancen herausgespielt. Andy Riemer zirkelte in der 30. Min. am Tor vorbei und traf in der 67. Min. den Pfosten. In der 85. Min. schließlich Pawel Priecko endlich einmal mit Direktannahme und aus der Drehung zum langersehenten Ausgleich. Doch in der 88. Min. war wieder Ziegler für die Gäste zu Stelle. (ghw)
Tor für die FSG: Pawel Priecko
Es spielten bei der FSG: Köth, Klein, Finzel, Zwitkowics, Paul, Schaub, Riemer, Priecko, Banias, Unterieser, Schöberl, Feisel, Kenan, Ponto, Bornemann
10.11.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - SG Weinbachtal I 3 : 1 (3 : 0)
Ganz starker Auftakt der Rohletter-Elf auf der Rotasche in Gräveneck. Der Minutenzeiger hatte sich noch nicht zweimal gedreht. Da lag der Ball schon im Tor der Weinbacher. Ein Eigentor per Kopf von Jannik Heinz (2.).
Die Heimelf war überraschender Weise klar überlegen und hatte weitere Groß-Chancen durch Alex Schön( 12.) und Bogdan Gaceanu in der 14. Minute.
Bogdan Gaceanu staubte dann in der 19. Minute nach Abwehrfehler der Gäste zum 2:0 ab. Marcel Volk ließ nur 3 Minuten später per Kopf das 3:0 folgen. Ein absolut verdienter Pausenstand, der noch hätte höher sein können, wenn Marcel Volk nicht noch zweimal am Aluminium gescheitert wäre. (21. + 40.)
In Abschnitt zwei sah man dann ein völlig verändertes Bild. Die Heimelf steckte zurück und der Gast kam etwas auf. Lohn war der Anschlusstreffer zum 3:1 durch André Burger in der 80. Minute .
FAZIT: Unter dem Strich, aufgrund der enorm starken Leistung der Gastgeber in Halbzeit 1, ein absolut verdienter Sieg im Derby! Das Mitwirken von Bogdan Gaceanu nach langer Verletzungspause war sehr positiv für die FSG. Das gesamte Team verdiente sich sich ein Lob für Einstellung und Willen. (thz)
- Tore: 1:0 Heinz (ET) (2.), 2:0 Gaceanu (19.), 3:0 Volk (22.), 3:1 Burger (80.)
Es spielten: Losekamm, Ruis, Zwitkowics, Michel, Sennlaub, Oesterling, Heimerl, M. Schön, A. Schön, Volk, Gaceanu, -- Priecko, Frühwirth, Mai, Finzel, Schaub, Pech
03.11.2024 FSV Würges II - FSG Gräveneck/ Seelbach II 3 : 2 ( 1 : 1 )
Die FSG war die spielerisch bessere Mannschaft, bestimmte über weite Teil das Spielgeschehen und stand am Ende mit leeren Händen da. Insbesondere aus dem Mittelfeld mit Heimerl, Mai, Bornemann und Schaub wurden immer wieder schöne Spielzüge auf Frühwirth, Hung und Ponto im Sturm herausgespielt, allein am Abschluss haperte es. Tristan Frühwirth brachte die Gäste 2x in Führung, das 0:1 in der 27. und das 1:2 in der 50. Min. Tristan Frühwirth und Hung Mai hatten nachfolgend mehrere Chancen zum 1:3, was die Vorentscheidung bedeutet hätte. Die Heimmannschaft kam erst in der letzten Viertelstunde zu aus dem Spiel heraus gespielten Chancen, die fast alle in den Würgeser Himmel gingen. Sie benötigten 3 Standards für ihre 3 Siegtore; in der 31. + 63. Min. jeweils einen Foulelfmeter und in der 83. Min. einen direkt verwandelten Freistoß in den Winkel. Die FSG - Defensive hatte heute nicht ihren besten Tag, wobei die Verteidigung in der Offensive anfängt. Letztendlich eine unglückliche Niederlage.
Fazit, die FSG hat sich selbst geschlagen. Aber vom Spielerischen..., insbesondere bei den jungen Spielern, ein Schritt nach vorne. Der Knoten wird platzen ….. (ghw)
Es spielten bei der FSG: Köth, Paul, Buchholz, Busch, Frühwirth, Mai, Bornemann, Ponto, Schaub, Heimerl, Heun; Schöberl, Feisel
FSV Würges II FSG Gräveneck/Seelbach
27.10.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - FSG Runkel/Schadeck I 2 : 1 (2 : 0)
6- Punktespiel (13. – 14.) in Gräveneck. Die Heimelf legte sehr stark los und hatte bereits nach 4 Minuten einen Pfostentreffer durch Marcel Volk. Nur 4 Minuten später der Führungstreffer: Miles Österling köpfte eine Flanke gegen die die Querlatte, von wo die Kugel vor die Füße von Marcel Volk springt. Seinen Querpass schob Alex Schön in den leeren Runkeler Kasten, das 1:0 (8.). Weiterhin blieben die Gastgeber am Drücker, von den Gästen war in dieser Phase kaum etwas zu sehen. Folglich verdient dann das 2:0, durch Miles Österling, der einen Standard direkt verwandelte. (15.) . Weitere Großchancen der Platzbesitzer blieben ungenutzt, sodass mit dem 2:0 die Seiten gewechselt wurden.
In Abschnitt 2 sahen die Besucher ein stark verändertes Bild. Nun übernahmen die Gäste mehr und mehr die Initiative und drängten die Gastgeber in die Defensive, die aber mit wenigen Kontern gefährlich blieben. Dennoch der Anschlusstreffer von Runkel in Spielminute 66, als es die einheimische Verteidigung nicht schaffte, den guten Gästestürmer Elias Hassner am Einschuss zu hindern. Nun mussten die Platzbesitzer ernsthaft um die 3 Punkte bangen, doch mit Glück und Geschick wurde der äußerst wichtige Heimsieg Wirklichkeit. Und dies sogar in Unterzahl, da dem ansonsten guten Schiedsrichter Riad Sulaiman ein Verwechselungsfehler unterlief, und er Maxi Schön mit einer 10-Minuten Zeitstrafe vom Platz schickte.
FAZIT: Starke kämpferische Gesamtleistung der Gastgeber, aus der Miles Österling und Keeper Fabian Köth noch herausstachen. (thz)
Es spielten: Köth, Ruis, Finzel, Zwitkowics, Michel, Oesterling, M. Schön, Alker, Pech, Volk; A. Schön, Mazur, Mai, Schaub
27.10.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach II - FSG Runkel/Schadeck II 1 : 6 (0 : 1)
Beide Mannschaften litten unter Personalmangel, daher wurde im Norweger Model gespielt.
Nach verteiltem Spielbeginn mit Mittelfeldgeplänkel erspielten sich beide Mannschaften Chancen. Bei der FSG scheiterte Sven Heun in der 12. Min. nach Pass Christopher Bornemann freistehend am Runkeler Tormann. 3 Minuten später setzte Sven Heun einen Kopfball in Richtung gegnerisches Tor auf Hung Mai, der einen Schritt zu spät kam. In der 26. Spielminute, die FSG-Defensive war weit aufgerückt, setze Isufi Faton einen Heber über Julien Schmidt zum 0:1. Zu diesem Zeitpunkt die etwas glückliche Gästeführung. Kurz vor der Halbzeit eine Heunflanke auf Hung Mai, der den Ball an die Latte schoss.
In der 2. Halbzeit musste Hung (Ergänzungspieler für die 1.) und Busch (Zerrung) ausgewechselt werden. Die Heimannschaft verlor komplett den Faden und musste in schöner Regelmäßikeit Gegentore hinnehmen, davon 2 schöne Freistoßtore direkt in den Winkel! Den Ehrentreffer erzielte Sven Heun, der spielerisch auffälligste Grävenecker/ Seelbacher Spieler, nach einer Ecke.
Für die FSG Gräveneck/ Seelbach II heißt es das Spiel abzuhaken und sich wieder aufzurichten. (ghw)
Tore. O:1 26. Isufi Faton, 0:2 42. Sali Gashi, 0:3 53. Isufi Faton, 0;4 59. Lukas Kaiser, o:5 64. Sali Gashi, 0:6 68. Isufi Faton, 1:6 70. Sven Heun
Es spielten bei der FSG: J. Schmidt, Busch, Unterieser, Paul, Feisel, Mau, Bornemann, Ponto, Heu; L. Schmidt, Dannewitz
20.10.2024 SG Obertiefenbach/Steinbach I - FSG Gräveneck/ Seelbach I 3 : 0 (2 : 0)
Die Heimmannschaft als aktueller Tabellendritter zeigte von Beginn an, dass sie auf Sieg setzte um sich den 2. Tabellenplatz zu sichern, da der aktuelle Tabellenführer Rojkurd spielfrei war. Für die FSG hingen somit die Trauben auf dem Obertiefenbacher Kunstrasen hoch, zumal die FSG noch nie in Obertiefenbach gewonnen hat. Es gelang der Rohletter-Elf zu Beginn das Spiel auf Augenhöhe zu gestalten und Tristan Frühwirth hatte sogar die Chance zum 0:1. Das Spiel wurde von zwei starken Abwehrreihen bestimmt, die nur wenige Chancen zuließen. So musste in der 22. Min. eine Ecke mit einem anschl. Kopfball für das 1:0 herhalten. In der 28. Min. schließlich das 2:0 durch ein Eigentor. Die FSG zeigte sich unbeeindruckt und Marcel Volk hatte 5 Minuten später mit einem Heber an die Latte Pech. Es zeigt sich das alte Sprichwort: Wenn du hinten stehst, hast du auch kein Glück. In der 37. Min. kam Silas Sennlaub bei seinem Gegenspieler den berühmten Tick zu spät mit der Folge eines robusten Fouls. Sein Gegenspieler revanchierte sich bei Silas Entschuldigungsversuch mit einem robusteren Nachtreten. Der Schiedsrichter erteilte beiden eine gelbe Karte. Dies hatte zur Folge, dass die FSG Trainerbank dies lautstark monierte und sich ebenfalls Karten einfing. Kurz vor der Halbzeit zog Marcel Volk am 16er einen strammen Schuss ab, der knapp darüber ging.
In der 2. Halbzeit wurde die Meilelf stärker, aber die FSG blieb dran. In der 55. Min. eine gekonnte Kombination der Heimmannschaft gegen eine aufgerückte FSG-Abwehr mit einem Kopfball als Abschluss zum vorentscheidenden 3:0. Es entwickelte sich im Anschluss ein umkämpftes Spiel im Mittelfeld mit Nickligkeiten auf beiden Seiten. Die FSG ließ den Kopf nicht hängen und versuchte einen Anschlusstreffer zu setzen. Die Chancen waren da.
In der 63. Minute hatte sich Marcel Volk vor dem 16er durchgesetzt und konnte nur mit einer Notbremse gestoppt werden. Der fällige Freistoß ging deutlich über das Tor und sein Gegenspieler erhielt die rote Karte. In der der 83. Minute eine Flanke aus dem Halbfeld von Leon Alker auf den freistehenden Tristan Frühwirth. Sein Kopfball konnte gerade so vom Torwart pariert werden. Zuvor war Maxi Schön und sein Gegenspieler aneinandergeraten. Folge für Beide war die Zeitstrafe. Die letzte FSG-Chance hatte Maxi Schön in der Nachspielzeit mit einem Kopfball, aber es sollte nicht sein. Die FSG zeigte gegenüber dem letzten Spiel eine starke kämpferische Leistung, die sich leider nicht im Ergebnis wiederspiegelt. (ghw)
Es spielten: Losekamm, Ruis, Finzel, Michel, Sennlaub, Oesterling, M. Schön, Alker, Schaub, T. Frühwirth, Volk; Mazur, Mai, J. Frühwirth
- Tore: 1:0 Patrick Mink (27.), 2:0 Samuel Jeuck (32.), 3:0 Patrick Mink (55.).
13.10.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - SC Offheim II 2 : 2 (2 : 1)
Die Heimmannschaft begann überlegen und erspielte sich Möglichkeiten. Die Größte nutzte Marcel Volk nach Querpass Philipp Schaub zum 1:0 in der 11. Minute. Die Gäste wurden anschl. stärker und Ferdi Losekamm im FSG-Tor hielt seine Farben im Spiel. In der 27. Minute fiel das 2:0 mit einer Bananenflanke von Leon Alker mit freundlicher Unterstützung des Gästetorwarts. Es entwickelte sich ein verteiltes Spiel mit Feldvorteilen der Gäste. Marlon Koltermann nutzte einen Konter in der 40. Minute zum 2:1 Halbzeitstand.
In der 2. Halbzeit entwickelte sich ein typisches, hart umkämpftes B-Ligaspiel mit langen und hohen Bällen auf beiden Seiten. Einen solchen langen Ball nuzte wieder Marlon Koltermann in der 54. Minute zum Ausgleich. In der restlichen Spielzeit behakten sich beide Mannschaften im Mittelfeld, wobei Offheim ein Chancenplus zu verzeichnen hatte. Die FSG blieb mit Standards gefährlich. Schlussendlich ein gerechtes Unentschieden. (ghw)
Tore: 1:0 Marcel Volk (11.), 2:0 Leon Alker (27.), 2:1 Marlon Koltermann (40.), 2:2 Marlon Koltermann (54.)
Es spielten bei der FSG: Losekamm, Oesterling, Marvin Zwitkowics, Finzel, Sennlaub, Heimerl, M. Schön, Schaub, Leon Alker, Marcel Volk, Pech; Michel, Ruis, Bittner, Mai
13.10.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach II - TuS Löhnberg II 0 : 5 (0 : 1)
Die FSG II leidet weiterhin unter den Personalproblemen der Ersten und auch aus dem Res. Kader musste auf Verletzte verzichtet werden. Dementsprechend dominierten die Gäste über die gesamte Spielzeit das Spiel. Mit großem kämpferischen Einsatz konnte die FSG in der 1. Halbzeit die Löhnberger Offensive in Schach halten und nur ein Tor zulassen.
In der zwoten Halbzeit schwächte sich die FSG II selbst durch Meckern und unsportliches Verhalten. Hinzu kam, dass Hung Mai für die Erste ausgewechselt werden musste und Marco Unterieser sich verletzte. Entsprechend mussten noch 4 Tore hingenommen werden. Christoph Bornemann und Daniel Bittner sowie Fabi Köth im Tor waren die FSG Lichtblicke.
Fazit: Das Norweger Modell wäre mehr als angebracht gewesen. (FG)
Es spielten: Köth, L. Schmidt, Bittner, Feisel, Mai, Schöberl, Bornemann, Unterieser, B. Zwitkowics, Busch, Buchholz, Dannewitz.
02.10.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - SG Villmar/Aumen./Arfurt II 4 : 0 (2 : 0)
Derby auf dem gut präparierten Grävenecker Tennenplatz. Die Heimmannschaft, aktuell als Tabellenletzter und V/A/A auf dem Relegationsplatz. Somit benötigen beide Mannschaften Punkte, um nicht den Anschluss zu verlieren. Also war vor dem Spiel für Spannung gesorgt. Die Janz-Elf hatte sich regelgerecht mit David Seibel und Nick Bernhadt aus der KOL-Mannschaft verstärkt.
Bei der FSG musste vor Spielbeginn, den beim Warmmachen verletzten Marvin Heimerl und der urlaubende Ferdi Loskamm ersetzt werden. Für ihn stand Fabi Köth zwischen den Posten und er machte seine Sache gut.
Nach anfänglichem Abtasten übernahm die Heimmannschaft die Initiative und erspielte sich die ersten Chancen. Silvio Ruis in der 16. Min. mit einem strammen Schuß aus 20 Metern an den Pfosten. Der Nachschuß von Miles Oesterling ging drüber. 3 Min. später Miles Oesterling mit einem Kopfball an die Latte. Auch die Gäste hatten ihre Chancen. Sie verlegten sich auf Weitschüsse, denn in der von Miles Oesterling organisierten FSG-Abwehr und mit dem davor gestaffelten Maxi Schön auf der 6er Position war kein Durchkommen. Bei einem Freistoß von V/A/A in der 27. Min. hielt Fabi Köth mit einer Glanzparade seine Farben im Spiel. Die FSG versuchte mit langen Bällen das hart umkämpfte Mittelfeld zu überwinden. In der 30. Min hatte sich Silvio Ruis in den Gästesechzehner durchgekämpft und wurde vom Torwart von den Füßen geholt. Den fälligen Elfmeter verwandelte Miles Oesterling zum verdienten 1:0. 3 Minuten später "the same procedure". Silvio Ruis wird im 16er gelegt, Miles Oesterling locht zum 2:0 Halbzeitstand ein.
In der 52. Min. erhöhte Leon Alker mit einem Kunstschuss aus 25 Metern zum 3:0. Anschließend verflachte das Spiel, blieb aber im Mittelfeld weiter stark umkämpft. In der 61. Min wurde Silvio Ruis auf der Außenbahn lang geschickt. Er kämpfte sich in den 16er und erzielte fast von der Torauslinie das 4:0. Damit war die Messe gelesen.
Die Rohletter-Elf siegte auf Grund ihres kämpferischen Einsatzes und der konsequenten Abwehrarbeit verdient. Mit den 3 Punkten hat die FSG Anschluss an das rettende Ufer gefunden. Der Schiedsrichter Yüksel Yigit war ein guter Leiter. (ghw)
Tore: 1:0 Miles Oesterling (30.) FE, 2:0 Miles Oesterling (33.) FE, 3:0 Leon Alker (52.), 4:0 Silvio Ruis (61.)
Es spielten bei der FSG:
Köth, Schaub, Zwitkowicz, Oesterling, M. Schön, Michel, Ruis, Nguyen, Volk, Sennlaub, Alker; Frühwith, Mazur, Finzel, Bittner, Heimerl
29.09.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - TuS Drommershausen I 2 : 2 (1 : 2)
Drommershausen war zu Beginn die bessere Mannschaft und hatte in der 6. Min. mit einem Freistoß, den Ferdi Losekamm im FSG-Tor mit einer Glanzparade zur Ecke lenkte, die erste große Chance. In der 16. Min., nach einem weiten Einwurf durch Drommershausen auf Fürstenau, der aus einem Spielergewirr heraus einen Kullerball zum 0:1 ins Tor lenkte. Das schien ein Weckruf für die FSG zu sein, denn die FSG wurde nun stärker und erspielte sich mehrere Chancen. In der 21. Min. ein Freistoß für die FSG durch Marvin Heimerl, den TuS Torwart Lennart Dienst gerade noch zur Ecke bugsieren konnte. In der 29. Min. eine Flanke von Miles Oesterling auf Marcel Volk. Sein Kopfball ging knapp am Tor vorbei. In der 32. Min. ein Eckball von Leon Alker und dieses Mal brauchte Marcel Volk zum Ausgleich nur einzunicken. 4 Minuten später erzielte Kevin Kühmichel mit einem Konter den 2:1 Halbzeitstand. Auch hier schien die FSG-Abwehr nicht den sichersten Eindruck zu machen.
In der 2. Halbzeit entwickelte sich ein hart umkämpftes Spiel im Mittelfeld ohne zunächst größere Chancen auf beiden Seiten. Erst ab Mitte der 2. Halbzeit konnten beide Mannschaften wieder etwas Tor-Gefährlichkeit ausstrahlen. Das seitens der FSG vielumjubelte 2:2 in der 70. Min. resultierte aus einem weiteren Eckball von Leon Alker, den Maxi Schön vorbildlich einköpfte.
Letztlich ein gerechtes Remis mit kämpferischen Vorteilen der FSG auf tiefem Boden gegen robust agierende Drommershäuser. Schiedsrichter Celal Baris war ein objektiver Leiter. Für die FSG ein weiterer Schritt nach vorne. (ghw).
Tore: 0:1 Laurenz Fürstennau (15.), 1:1 Marcel Volk (32.), 1:2 Kevin Kühmichel (36.), 2:2 Maxi Schön (70.)
Es spielten bei der FSG: Losekamm, Österling, Sennlaub, M. Schön, Zwitkowicz, Schaub, Heimerl, Michel, Nguyen, Alker, Volk; Priecko,Bittner, Ruis, Finzel
29.09.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach II - SG Lindenholzh./Eschhofen III 3 : 2 (3 : 1)
Auf Grund von Personalmangel musste die FSG das Norwegermodel beantragen. Die FSG konnte überhaupt nur antreten, weil Tobias Klein nach erfolgreicher Reha und Ivan Banias sowie Pawel Priecko wieder zur Verfügung standen. Der angereiste aktuelle Tabellenführer war der eindeutige Favorit. Zur Verwunderung der schon anwesenden Zuschauer übernahm die FSG von Beginn an das Kommando. Andy Riemer erzielte, nach dem er sich auf der Außenbahn den Ball erkämpft hatte, fast von der Torauslinie in der 3. Min. das 1:0. Pawel Priecko legte 2 Minuten mit einem 20 Meter Schuss zum 2:0 nach. Die FSG erspielte sich noch weitere Chancen bevor Mitte erster Halbzeit die Gäste stärker wurden und mit einem verunglückten Schuss in der 22. Min. den Anschlusstreffer erzielten. Die FSG war unbeeindruckt und Pawel Priecko stellte 2 Min. später den alten Torabstand wieder her.
Kurz nach der Halbzeitpause erzielten die Gäste das 3:2. Das gab Auftrieb und die SG Lindenholzhausen/ Eschhofen wurden nachfolgend zur spielbestimmenden Mannschaft. Sie drückten auf den Ausgleichtreffer, doch die FSG hielt mit großem kämpferischen Einsatz dagegen und erzielte einen nicht unverdienten Sieg. (ghw)
Tore: 1:0 Andreas Riemer (3.) 2:0, Pawel Priecko (5.), 2:1 Jonas Rompel (20.), 3:1 Pawel Priecko (22.), 3:2 Patrick Schmidt (49.)
Es spielten für die FSG: Köth, Priecko, Banias, Schöberl, Finzel, Klein, Riemer, Busch, Buchholz; Feisel, Ponto
22.09.2024 SG Selters/Erbach II - FSG Gräveneck/ Seelbach I 3 : 0 (1 : 0)
Da gibt es nix zu deuteln. Eine blamable Niederlage gegen KEINEN starken Gegner, wie es vielleicht das Ergebnis vermuten ließe. Alles das, was am vergangenen Sonntag den Sieg gegen Staffel ausgemacht hat, ist innerhalb einer Woche in Vergessenheit geraten ! (das schließt auch das gute Spiele davor gg. Niederbrechen mit ein):
- Konsequente Deckungsarbeit.
- Konsequentes Klären der Bälle in der Defensive, sich nicht zu schade sein, den Ball einmal nach vorne oder weit ins Seitenaus zu schlagen.
- Kein direktes Umschaltspiel nach vorne, womöglich weil keine Anspielstationen da waren.
- Keine Ordnung beim Spielaufbau, sondern Spiel entsprechend C-Jugend Motto, ich laufe dahin, wo der eigene ballführende Spieler ist.
- Querpassspiel in der eigenen Abwehr, damit Einladung an den Gegner aufzurücken und Pressing zu spielen.
- usw.
Ausser den unermüdlich rackernden Marcel Volk, Miles Oesterling und dem mehrfach super agierenden Ferdinand Losekamm im Tor blieben alle anderen weit unter ihren Möglichkeiten. Ich nehme hier ausdrücklich die Spieler der 2., die sich zur Verfügung gestellt haben, von der Kritik aus. Es kann mir auch keiner kommen mit der Suche nach Entschuldigungsgründen wie Verletzte, Urlauber, SR, Platz oder 4 Kopfbälle und 1 Freistoß, die knapp vorbei gingen... (die Wassermänner hatten noch etliche Chancen, die FSG musste 2x auf der Linie klären).
Zusammengefasst: das Spiel hatte das Format von einen Absteiger. Wenn sich die FSG am 9. Spieltag und als Tabellenletzter einen solchen Auftritt leistet, muss die Frage beantwortet werden, wie soll es weitergehen?
Wer meine Kritik für überzogen hält, weiß nicht was die Stunde geschlagen hat!!! ("ghw, bekämpft noch seinen Frust mit Alkohol").
17.09.2024 VfR Limburg 19 II - FSG Gräveneck/ Seelbach II 5 : 1 ( 4:0 )
15.09.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - TuS Staffel I 1 : 0 (0 : 0)
Nach verteiltem Spielbeginn erspielten sich die stark aufspielenden Gäste Mitte der 1. Halbzeit ein Chancenplus. Saleh und Melikan hatten jeweils einen 100% auf dem Fuß bzw. auf dem Kopf. Der heimische Torwart Ferdi Losekamm konnte sich mehrfach auszeichnen. Auf der Gegenseite hatte Alex Schön Pech als er in der 26. Min. von Leon Alker per Steilpass geschickt wurde und sein Lupfer über den herausgelaufenen Gästetorwart knapp das Ziel verfehlte.
Die erste Viertelstunde der 2. Halbzeit gehörte der FSG mit der größten Chance in der 51. Min. durch Alex Schön, der nach einem langen Ball von Silvio Ruis am guten Gästetorwart scheiterte. In der 59.Min. setzte die FSG einen Konter durch Alex Schön, der mehrere Abwehrspieler umkurvte, den Ball auf Marvin Heimerl zurücklegte, der um Zentimeter den Ball am Tor vorbei schoss. Mitte der 2. Halbzeit wurde Staffel stärker ohne sich zwingende Torchancen zu erspielen. In der 75. Min. spielte die FSG aus der Abwehr über eine Ballstafette auf Alex Schön, der den Ball für Marcel Volk auflegte. Volk erzielte per Volley das Tor des Tages. Die letzten 10 Min. drückten die Gäste vehement auf den Ausgleich, doch mit einer starken kämpferischen Abwehrleistung ließ die FSG keinen Gästetreffer zu. Schlussendlich auf Grund des kämpferischen Einsatzes ein nicht unverdienter Heimsieg. Mit dem Lichten der Verletztenliste kann die FSG wieder siegen. (ghw)
1:0 Marcel Volk (75.)
Es spielten für die FSG: Losekamm, Zwitkowicz, Ruis, Oeesterling, A. + M. Schön, Frühwirth, Heimerl, Michel, Alker, Volk; Schenk, Sennlaub, Schaub, Bornemann
10.09.2024 SV Wolfenhausen II - FSG Gräveneck/ Seelbach II 4 : 0 (2 : 0)
08.09.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach II - FC Waldbrunn IV 1 : 6 (0 : 4)
Der FC Waldbrunn hat aus der Not eine Tugend gemacht. Da nicht ausreichend Spieler für eine A-Jugend zu Verfügung standen, wurde für den älteren A-Jugend-Jahrgang in dieser Saison eine 4. Mannschaft gemeldet. So spielten beim FC Waldbrunn im Durchschnitt 18jährige, die über Jahre in den verschiedenen Jahrgangsstufen zusammengespielt haben, gegen eine erst in den letzten Wochen neuformierte Reserve der FSG, deren ältester Spieler und Kapitän 48 Lenze zählt. Somit wäre alles andere als ein Gästesieg ein Wunder gewesen. Entsprechend dominierten die Westerwälder, die mit einem für ein Reservespiel zahlreichen Anhang angereist waren (Waldbrumm 2+3 spielten nicht), das gesamte Spielgeschehen. Die Heimmannschaft setzte auf Defensive und versuchte über Konter Nadelstiche zu setzen. Den größten Nadelstich setzten sie in der 42. Min. als sich Marc Ponto auf der linken Außenbahn durchsetzte und auf den mitgelaufenen und freistehenden Daniel Bittner flankte, der aber am Torwart scheiterte. Die spielerisch versierten Waldbrunner entwickelten dagegen ein ansehnliches Querpassspiel, was aber meist an der gegnerischen Abwehr scheiterte. So setzten sie auf Weitschüsse und erzielten mit Unterstützung des Regenwetters 4 Tore (22., 36., 40. + 45. Min.) zum 0:4 Halbzeitstand.
In der 2. Halbzeit unverändert überlegene Gäste. Aber die FSG traute sich mehr zu. In der 55. Min. Steilpass von Daniel Bittner auf Andi Riemer, der auf das Tor zu stürmte, aber den Ball über das Tor setzte. Desgleichen in der 61. Min. als Björn Buchholz mit einem vertikalen Pass die aufgerückte Gästeabwehr überwand und Marc Ponto auf die Reise schickte, aber auch hier ging der Abschluss über das Tor.
Die Waldbrunner machten es besser und kamen noch gegen die gut kämpfende FSG II zu 2 Toren (65. + 88. Min.). Den Ehrentreffer erzielte Björn Buchholz mit einem direkt verwandelten Freistoß ins Dreieck.
Das Wunder ist wie erwartet ausgeblieben, aber der Einsatz und die spielerischen Ansätze lassen für das nächste Spiel hoffen. (ghw)
Tore: Björn Buchholz
Es spielten: Köth, Busch, Schöberl, Buchholz, Finzel, Riemer, Bittner, Bornemann, Paul, Unterieser, Feisel; L.+J. Schmidt, Ponto, Dannewitz
05.09.2024 FCA Niederbrechen II - FSG Gräveneck/ Seelbach I 3 : 2 (0 : 0)
Der Tabellenvorletzte, die FSG, gegen den Tabellenführer. Damit sollten die Rollen klar verteilt sein. Doch die Klarheit zeigt sich im Fußball auf dem Platz und da zeigte die FSG ein starkes Spiel. Aus dem Kader der Ersten fehlten auf Grund von Verletzungen und Urlaub 7 Spieler. Doch die aufgebotenen Spieler zeigten sich von der Verletztenkrise der FSG unbeeindruckt. Die Gäste verlegten sich auf die Defensive und versuchten mit Konterspiel die Heimmannschaft unter Druck zu setzen. Dieses Konzept schien aufzugehen. Niederbrechen erspielte sich zwar die Feldüberlegenheit, ohne dass daraus zwingende Torchancen resultierten. Die FSG blieb mit Konter gefährlich und Leon Alker hatte mit einem Lattentreffer in der 5. Min. Pech. Die größte FSG-Chance in der 1. Halbzeit hatte Alex Schön, der nach Querpass von Leon Alker freistehend am Brechener Torwart scheiterte. Der SVA hatte Minuten vor dem Halbzeitpfiff ebenfalls einen Lattentreffer zu verzeichnen.
In der 2. Halbzeit das gleiche Bild. Die Heimmannschaft offensiv, die Gäste blieben mit Konter gefährlich. So in der 58. Min. als Alex Schön nach einem langen Ball von der Außenlinie in den Strafraum stürmte und nur durch ein Foul gestoppt werden konnte. Der Gefoulte verwandelte den fälligen Foulelfmeter zur Gästeführung. Die Heimmannschaft versuchte nun zwingender zu agieren und Ferdi Losekamm musste seiner Mannschaft in der 60. Min. mit einer Glanzparade die Führung retten. In der 63. Min. entschied SR Holger Jung für Niederbrechen nach einem Rempler der Marke „kann man geben“ auf Foulelfmeter der zum Ausgleich führte. In der 67. Min. Ecke für die FSG durch Marvin Heimerl, der Ball wird von der Heimmannschaft vor die Füße von Tristan Frühwirth abgewehrt und der locht unhaltbar zum erneuten Führungstreffer ein. Doch die Freude des zahlreich mitgereisten FSG-Anhangs währte keine 5 Minuten. Der SR hatte in der 70. Min. ein Handspiel an der 16er Außenlinie wahrgenommen. Aus dem Freistoß resultierte der erneute Anschlusstreffer des SVA. Als sich die FSG in der 85. Minute eine Zeitstrafe einhandelte versuchten die Brechener mit Macht den Siegtreffer zu erzielen, der ihnen auch in der 88. Min. glückte.
Die FSG steht wieder einmal nach einer starken kämpferischen Leistung mit leeren Händen da. Ein Punkt wäre verdient gewesen. Aber es gilt der alte Fußballspruch „Hast du Sche… am Fuß, ….“
Einzig bleibt die Hoffnung, kann die geschlossene Mannschaftsleistung aus diesem Spiel kompensiert werden, muss im nächsten Spiel der Knoten platzen. (ghw)
Es spielten: Losekamm, Ruis, A. + M. Schön, T. Frühwirth, Zwitkowics, Mazur, Heimerl, Michel, Paul, Alker; Köth, Busch, J. Frühwirth
01.09.2024 RSV Würges II - FSG Gräveneck/ Seelbach I 4 : 2 (2 : 1)
Im Aufeinandertreffen zweier bis dato punktloser Kontrahenten schenkten sich beide Teams nichts. Nachdem die FSG in Führung gegangen war, sorgte ein Doppelschlag binnen drei Minuten für den 2:1-Pausenstand.
Nach Wiederbeginn schien das 3:1 vorentscheidend gewesen zu sein, doch nur 60 Sekunden später war mit dem 3:2 der Anschluss wiederhergestellt.
Erst als die Würgeser Reservisten zwölf Minuten vor dem Ende das 4:2 erzielten, war die Messe gelesen. – (WT)
Tore : 0:1 Marvin Heimerl (17.), 1:1 Andrii Lobov (22.), 2:1 Lennox Urban (25.), 3:1 Silah Diehl (58.), 3:2 Marcel Volk (59.), 4:2 Jan Eric Hoffmann (78.)
Es spielten bei der FSG: Losekamm, Schenk, Ruis, M. Schön, Zwitkowicz, Heimerl, Nuguyen, Alker, Volk ; T. Frühwirth, Michel, - Mazur, Finzel, Schaub, Paul
25.08.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - FC Rojkurd Allendorf I 1 : 2 (0 : 1)
Von Beginn an spielte Rojkurd überlegen auf, ohne sich jedoch zunächst zwingende Torchancen zu erspielen. Die erste Torchance hatte Leon Alker, der nach Querpass Sennlaub, knapp am Tor vorbeizog. In der 24. Min. erhielt ein Gästespieler nach einer Unsportlichkeit die rote Karte, doch Rojkurd spielte davon unbeeindruckt offensiv weiter. In der 21. Min. nach einem Missverständnis in der FSG-Abwehr erzielte Ekinci, den auf Grund der Überlegenheit fälligen, aber doch glücklichen Führungstreffer. Jama hätte in der 41. Min. mit einem Alleingang für seine Farben den Spielstand erhöhen können, jedoch sein Abschluss ging am Tor vorbei. Leon Alker auf Seiten der FSG machte es ihm nur 3 Minuten später nach.
Die 2. Halbzeit begann mit dem 0:2 durch Jamal mit einer schönen Einzelleistung. Es entwickelte sich nachfolgend ein verteiltes Spiel ohne zwingende Torchancen. Die Heimmannschaft zeigte nun vermehrt körperbetonten Einsatz gegen die robust aufspielenden Gäste. Die Folgen waren 2 Zeitstrafen für die Heimmannschaft und eine für die Gäste, sowie eine Eskalation wegen Rudelbildung. Zum Spielende drückte die FSG auf den Anschlusstreffer. Ein Schuss von Sebastian Mazur ging knapp über das Tor. Der gleiche Spieler wurde anschließend im 16er gefoult, den fälligen Strafstoß verwandelte Marcel Volk sicher. Die durch die Eskalation lange Nachspielzeit konnte die FSG nicht für den Ausgleich nutzen. (ghw)
Fazit: Das Manko aus der vergangenen Saison, dass die FSG zu wenig Tore aus dem Spiel heraus erzielt, scheint sich fortzusetzen und genau wie in der vergangenen Saison, hat die FSG eine lange Verletztenliste zu verzeichnen. Mit 4 verlorenen Spielen in Folge kommen auf die FSG harte Zeiten zu.
Tore: 0:1 Ekinci (29.), 0:2 Jama (46.), 1:2 Volk (91.) FE Rote Karte für Martin Freint (Rojkurt) wegen Unsportlichkeit 24. Min.
Es spielten bei der FSG: Losekamm, Schenk, Ruis, Sennlaub, M. Schön, Zwitkowicz, Finzel. Heimerl, Nuguyen, Alker, Volk ; T. Frühwirth, Mazur, Michel.
25.08.2024 FSG Wirbel./Schupbach/Heckholzh.III - FSG Gräveneck/ Seelbach II 3:8 (0:4)
VOR der Begegnung standen für die FSG II 0 Punkte und 0 Tore zu Buche und die personelle Ausstattung der Mannschaft ließ bisher sehr zu wünschen übrig.
Aber die Feier von Hochzeiter Florian Schöberl und seiner Frau Sirka --- Herzlichen Glückwunsch auch nochmals an dieser Stelle
---und die Rückkehr unser slowakischen Freunde Ivan Banias und Pavol Priecko (rechte Bilder) ließ die Stärke des Teams deutlich ansteigen.
Und dabei konnten nicht einmal alle"Verfügbaren" dabei sein: die alten "Haudegen" Andre Koblowski und Hendrik Scholz nahmen an der Außenlinie Platz. Dafür standen aber Pavol und Ivan in der Startelf, genau wie Marcel Zanger, der zum Elternbesuch am Wochenende in Seelbach verweilte.
Und das FSG II-Team legte los wie die Feuerwehr. Ivan (1.), Pavol(7.) und Philipp Schaub (8.) hätten die Mannschaft mit besten Gelegenheiten bereits in Führung schießen können. Marcel Zanger gelang dies dann per Kopf (11.) nach langem Zuspiel aus dem Mittelfeld. Die erste Heim-Chance vereitelte Keeper Fabian Köth mit Klasse-Reaktion(21.). Das 0:2 (21.) war dann wieder eine gute Zusammenarbeit Mittelfeld und Sturm. Ivan bediente Marcel Zanger und es klingelte erneut im einheimischen Kasten. Dann traf Abwehrchef Tobias Klein aus 35 m: Ruhender Ball, Freistoß, wie an der Schnur gezogen landete die Kugel im Kasten der
Gastgeber, das 0:3 (26.). Danach kam der bärenstarke Ivan selbst zum Zug. Sein Kopfball bedeutete das 0:4 (38.).
Nach dem Seitenwechsel dann eine Schwächephase beim Gast. Konsequenz waren 2 schnelle Treffer zum 2:4 Anschluss für die Heimelf. Beide Male traf Sascha Berge (46.+50.). Aber Iwan war nicht zu bremsen, sein 2:5 bedeutete ein Ende der Aufholjagd (52.). Nikki Paul - Klasse Direktabnahme aus 22 m und Tobias Klein mit Kopfball nach Ecke Marcel Zanger erhöhten dann auf 2:7 (65.+75.). Das 3:7 (Eladio 65.) und das 3:8 durch Pawol (85.) rundeten das Spiel ab.
Gratulation an das Team von Frank Gossmann ==>
Klasse Goalie: Fabian Köth
Fazit: Klasse Auftritt unserer Zwoten...
Das konnte man sich ansehen. Chapeau an die ganze Mannschaft! (thz)
Auch der Käpt`n Patrick Busch und der Ersatz - Käpt`n Jan Niklas Paul zeigten sich
sehr zufrieden.
Leon Schmidt kann es noch gar nicht fassen.....
Tore: Marcel Zanger(2), Ivan Banias(2), Tobias Klein(2), Pawol Briecko(1), Niklas Paul(1)
20.08.2024 SG Niedershausen/Obershausen II - FSG Gräveneck/ Seelbach I 3:1 (2:1)
Aus Sicht der SG Niedershausen Obershausen II verlief der Start in die Partie optimal, denn Tim Brückner drosch nach fünf Minuten eine zu kurz abgewehrte Ecke aus gut 20 Metern in die Maschen. In der Folge scheiterten die Einheimischen Elias Nackowitsch und Nico Kaiser, während auf der Gegenseite Torhüter Timo Zipp bei einem Schuss der FSG sein ganzes Können aufbieten musste, um den Ausgleich zu verhindern. Dieser fiel dann kurz vor der Halbzeit, als Alexander Schön einen berechtigten Foulelfmeter verwandelte (44.). Doch darauf hatte Stürmer Nico Kaiser noch eine Antwort, der umgehend den alten Abstand wieder herstellte, indem er eine Flanke von Emil Drmaku zum 2:1 verwandelte.
Auch nach der Halbzeitpause spielte die SGNO-Reserve weiter munter nach vorne, woraus das 3:1 von Elias Nackowitsch resultierte, der zuvor von Tim Brückner in Szene gesetzt wurde (68.). Die Heimelf war anschließend dem vierten Treffer näher, als die FSG dem Anschluss, sodass das Spiel nicht mehr wirklich spannend wurde. „Ein Heimsieg, der aufgrund des Chancenplus absolut verdient war“, urteilte SG-Pressewart Nico Zimmermann. (WT)
– Tore: 1:0 Tim Brückner (5.), 1:1 Alexander Schön (44., Foulelfmeter), 2:1 Nico Kaiser (45.), 3:1 Elias Nackowitsch (68.).
21.08.2024 SG Hangenmeilingen/N`zeuzheim II - FSG Gräveneck/ Seelbach II 6:0 (0:0)
11.08.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - SG Bermbach/Hirschhausen I 1:4 (1:2)
Deutliche Überlegenheit des Gastes in den ersten 45 Minuten.
Lohn dafür waren zwei schnelle Tore. Das 0:1 erzielte Mark André Langer in der 8. Minute und das 0:2 Rene Blanarsch, 23. Minute.
Mit der ersten guten Gelegenheit in der 28. Minute kam die Heimelf zum Anschlusstreffer durch Marwin Heimerl. Sein Weitschuss aus 25 m überraschte Gästekeeper Ehrig.
Nach dem Wechsel kam zunächst die Heimelf deutlich besser ins Spiel und hatte Ausgleichschancen durch Alker und Frühwirth.
Ein zweifelhafter Hand Elfmeter brachte aber die Vorentscheidung!
Marc André Langer ließ sich nicht lange bitten und verwandelte sicher, das 1:3 (65.). Der Schock für den Gastgeber wirkte nach, wiederum Marc André Langer legte zum 1:4 nach.(68.).
Damit war die Messe gelesen. Verdienter Auswärtssieg für den letztjährigen Neuling der B-Liga.(thz)
Fazit: Ohne die verletzten Stützen Bogdan Gaceanu (Einsatzzeit wenige Minuten!), Miles Österling und Marco Konrad präsentiert sich die Rohletter-Elf z.Zt. in einem schwachen Zustand. Lediglich Silas Sennlaub, Maxi Schön, Marvin Heimerl und phasenweise Marvin Zwitkowics erreichen im Moment Normalform. Dies ist eindeutig zu wenig. Vor allem die Offensive ist nur ein laues "Lüftchen". Aber wir alle hoffen auf Besserung... (thz)
Tore: Marc Andre Langer (3), Rene Blanarsch - Marvin Heimerl
Es spielten bei der FSG: Losekamm, Ruis, Sennlaub, Maxi Schön, Zwitkowics, Tristan Frühwirth, Heimerl, Nguyen, Gaceanu, Alker, Volk; Finzel, Mai, Finzel
11.08.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach I - TuS Linter I 0:2 (0:0)
Nach einem ausgeglichenen Beginn erspielte sich Linter Feldvorteile, ohne diese jedoch in Torerfolge umzumünzen. Die FSG konnte allmählich das Spiel ausgeglichener gestalten. In der 34. Min. schickte Marvin Heimerl mit einem langen Pass Leon Alker auf der Außenbahn auf die Reise, dieser legte den Ball quer doch Marcel Volk verpasste knapp. Ein gerechter Halbzeitstand in einem an Torszenen armen Sommerspiel.
Zu Beginn der 2. Halbzeit in der 47. Min. hatte Marvin Heimerl den Führungstreffer auf dem Fuß, verzog aber knapp.
In der 53. Min. umkurvte Kasakow die FSG-Defensive und legte mustergültig auf den freistehenden Mink ab, der nur noch zum 0:1 einzuschieben brauchte.
In den 60er Minuten die stärkste Phase der FSG. In der 61. Min. ließ Tristan Frühwirth seinen Gegenspieler aussteigen und marschierte in Richtung Tor, aber sein Torschuss wurde von dem guten Linterer Torwart pariert.
2 Min. später setzte der gleiche Spieler nach einer Ecke den Kopfball knapp neben das Tor. Linter machte schließlich in der 71. Min. durch Marcel Kauss den Sack zu. Schlussendlich ein verdienter Gästesieg; für die FSG war mehr drin.(ghw)
Tore: 0:1 Niklas Mink 53. Min., 0:2 Marcelkaus 71. Min.
Es spielten bei der FSG: Losekamm, Schenk, Ruis, Sennlaub, Maxi Schön, Tristan Frühwirth, Mai, Heimerl, Nguyen, Alker, Volk; Finzel, Schaub, Michel, Joanis Frühwirth
11.08.2024 FSG Gräveneck/ Seelbach II - TuS Linter III 0:5 (0:0)
Die Zwote der Gäste hatte spielfrei, dementsprechend konnte Linter im Gegensatz zu der Heimmannschaft aus dem Vollen schöpfen. Entsprechend entwickelte sich das Spiel. Linter dominierte über den ganzen Spielverlauf das Spielgeschehen. Die FSG hielt kämpferisch entgegen, konnte aber offensiv wenig Akzente setzen. Den 0:0-Pausenstand hatte sich die Heimmannschaft mit einer starken Defensivleistung redlich verdient. In der 2. Halbzeit ließen erwartungsgemäß bei der Heimmannschaft die Kräfte nach und Linter kam zu einem verdienten Auswärtssieg. (ghw).
Tore: 0:1 55. Min. + 0:2 61. Min. Rohmann, Marius, 0:3 7. Min. Wirtz, Niclas, 0:4 68. Min. Mamadou, Moussa, Barry, 0:5 FE 90. Min. Goitom, Eyob
Es spielten bei der FSG: Köth, Sylai, Feisel, Schöberl, Unterieser, Bornemann, Riemer, Leon Schmidt, Busch, Paul, Buchholz, Lenz, Wolf
02.08.2024 POKAL FSG I - FSG Wirbelau/Schupbach/Heckholzhausen I 1 : 6 (1 : 2)
27.07.2024 Vorbereitung: FSG I – SG Winkels/Probbach/Dillhausen I 1 : 4 (0 : 1)
24.07.2024 Vorbereitung: FSG Gräveneck/ Seelbach I – TuS Frickhofen II 6 : 4 (3 : 0)
20.07.2024 Vorbereitung: FSG Gräveneck/ Seelbach I – TuS Kölschhausen 0 : 6 (0 : 3)
07.07.2024 Vorbereitung: FSG Gräveneck/ Seelbach I – SV Mengerskirchen II 9:0 (6:0)
Die Spiele in der Vorbereitungsphase auf die neue Saison hängen auch immer mit dem zur Verfügung stehenden Kader zusammen. Während der FSG-Trainer Jan Rohletter aus dem Vollen schöpfen konnte, waren die Westerwälder, die in der vergangenen Saison den 7. Platz in der C-Liga Gr. 1 belegten, mit nur 11 Spielern angereist. Begründung war, deren erste Mannschaft spielte zeitgleich. Dementsprechend entwickelte sich ein von der FSG dominiertes Spiel mit teilweise schönen Spielzügen. Die Gäste hielten tapfer dagegen und hatten in ihrem Torwart Werminghaus den besten Mann. Die Mengerskirchener Konter wurden von dem gut mitspielenden Fabian Köth im FSG-Tor weitgehend vor dem 16er abgefangen. Mit einem Lattentreffer in der 2. Halbzeit hatten sie ihre größte Chance.
Den Torreigen eröffnete Marvin Heimerl in der 13. Min. mit einem direkt verwandelten Eckstoß. Der gleiche Spieler legte nach Querpass Bogdan Gaceanu 3 Min. später zum 2:0 nach. In der 23. Min. Flanke Bogdan Gaceanu von rechts, der freistehende Marcel Volk brauchte nur noch zum 3:0 abzustauben. Bogdan Gaceanu erhöhte in der 32. Min. mit einem satten Schuss zum 4:0. In der 37. Min. wurde Silas Sennlaub mit einem langen Pass auf die Reise geschickt. Er umkurvte seine Gegenspieler und schoss zum 5:0 ein. In der 44. Min. wieder Bogdan Gaceanu zum 6:0 Halbzeitstand.
Auch in der 2. Halbzeit mit 4 Auswechselungen zur Pause bei der Heimmannschaft blieb die FSG am Drücker. In der 50. Min erzielte Bogdan Gaceanu mit einem Freistoß das 7:0 und Tristan Frühwirth erhöhte in der 64. Min auf 8:0. Den Schlusspunkt setzte Long Nguyen in der 77. Min. mit einem satten Distanzschuss zum 9:0.
Bei aller Freude über das gelungene 1. Spiel in der neuen Saison sollte der Sieg gegen einen nicht ebenbürtigen Gegner nicht zu hoch gehängt werden. Zu loben gilt, dass auch in der 2. Hälfte bei dem klaren Spielstand effektiv und mit vollem Einsatz nach vorne weitergespielt wurde und das trotz eines intensiven Konditionstrainings am Vortag. (ghw)
Tore: Heimerl (2x), Volk, Gaceanu (3x), Sennlaub, T. Frühwirth, Nguyen
Es spielten bei der FSG: Köth, Oesterling, Ruis, Sennlaub, Gaceanu, Zwitkowicz, Heimerl, Michel, Nuguyen, Alker, Volk; Schenk, Rohletter, Frühwirth, Finzel, Busch.